Alle Fachartikel
Begriff und Umsatzsteuer-Behandlung von Werklieferungen und Bauleistungen in Deutschland
Mit Schreiben vom 1. Oktober 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen den Begriff der “Werklieferung” konkretisiert bzw. eingeschränkt. Mit Fokus auf Liefertatbestände und Leistungsverhältnisse zwischen unternehmerisch tätigen Parteien zeigt Urs Kipfer ausgehend vom rechtlichen Rahmen in der EU die steuerlichen Konsequenzen für ausländische und damit auch für Schweizer Unternehmen und erläutert ausserdem, in welchem Verhältnis die sog. “Bauleistungen” zu den Werklieferungen stehen.
Missglückte EU-Dreiecksgeschäfte
Für die korrekte Abwicklung eines Dreiecksgeschäfts sind bestimmte Voraussetzungen im Hinblick auf die Erklärung der Umsätze sowie die Rechnungsausstellung zu erfüllen; in Ergänzung zu ihrem Beitrag im letzten Heft erläutern Peter Pichler und Julia Wagenthaler die Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten von Abwicklungsfehlern aus österreichischer Sicht.
Russland-Sanktionen aus Schweizer Perspektive
Der UNO-Sicherheitsrat kann gestützt auf Art. 41 der Uno-Charta Sanktionen nichtmilitärischer Art beschliessen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Philippe Reich zeigt Bedeutung, Perspektiven und die Entwicklung der Russland-Sanktionen in der Schweiz auf.
Rechtsprechung Schweiz 3/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 3/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST)
Janusköpfiges Interieur: Kunstwerke im Haus
Kunstwerke als Bestandteile einer Wohnungseinrichtung haben unter steuerlichen Aspekten zwei Gesichter: Zählen sie zum steuerfreien Hausrat oder zum übrigen Vermögen? Marco Greter unternimmt unter Einbezug der verschiedenen kantonalen Praxisregelungen eine Standortbestimmung zur Frage der Abgrenzung des Hausrats vom übrigen Vermögen.
Schrittweise Pensionierung
Bei einem stufenweisen Altersrücktritt erfolgt die Erwerbsaufgabe nicht in einem einzelnen Vorgang, sondern in mehreren “Schritten” zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Verglichen mit dem Gesetzespaket “Altersvorsorge 2020” hat der Gesetzgeber mit der Vorlage AHV 21 massgebliche Verbesserungen umgesetzt. Peter Lang erläutert die vorsorgerechtlichen Bestimmungen und ihre steuerrechtlichen Auswirkungen und lotet den Anpassungsbedarf bezüglich der heutigen Steuerrechtspraxis aus.
Entscheidübersicht 1-2022
Systematisch gegliederte Entscheidübersicht. Ab sofort unter neuer redaktioneller Leitung.
Private Vermögensverwaltung oder gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel? (DBG; ZH)
Bundesgerichtsurteil vom 21. April 2022 (2C_702/2020)
Verkauf einer Parzelle mit Preisaufteilung zwischen Landwert und geschätztem Wert für den Betrieb einer Deponie (DBG; StHG; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 11. Mai 2022 (2C_498/2021)
Zuwendung an einen «secondary beneficiary» durch eine als einzige Begünstigte eingesetzte liechtensteinische Anstalt, basierend auf dem Beistatut der Anstalt (StHG; DBG; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 9. Mai 2022 (2C_799/2021)
Amtshilfe; Weitergabe von Informationen über Dritte; Begriff und Tragweite des ‹Geschäfts-› oder ‹Wirtschaftsgeheimnisses› (DBA CH-Peru)
Bundesgerichtsurteil vom 19. Mai 2022 (2C_481/2021) [zur Publikation bestimmt]
Unsere Publikationen: