Alle Fachartikel
Steueraufschub bei der Überführung einer Liegenschaft vom Geschäfts- in das Privatvermögen; Schenkung von Grundstücken und Begriff der ‹Veräusserung›; Besteuerung des Mehrwerts zwischen Steueraufschub und Veräusserung als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit (DBG; StHG; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 11. April 2022 (2C_284/2021) [zur Publikation bestimmt]
Amtshilfe; Aussetzung des Verfahrens (DBA CH-RU)
Bundesgericht, Verordnung vom 31. Mai 2022 (2C_219/2022)
Nachruf – Oskar Ackermann
Oskar Ackermann, der in seinem 61. Lebensjahr völlig unerwartet verstorben ist, hat über 25 Jahre lang mit klaren Wertvorstellungen und immer dem Dienst am Staat verpflichtet die Abteilung Juristische Personen des kantonalen Steueramtes Solothurn geführt und ein breites Netzwerk gepflegt.
Ein Nachruf von Thomas B. Fischer.
Haben Sie auch mal die Nase voll, Daniel Gentsch?
Daniel Gentsch beantwortet im Rendez-vous unsere — nicht unbedingt fachspezifischen — Fragen.
In Kürze 2/2022
Regine Schluckebier und Markus Metzger über den Wechsel in der Redaktion und die aktuelle Ausgabe.
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das “Mehrwertsteuer-Digitalpaket” in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
Auch die Tochter der bösen Mutter?
Für Unternehmen ist es unvermeidbar geworden, potenzielle und bereits bestehende Geschäftsbeziehungen regelmässig gegen aktuelle Sanktionslisten zu prüfen, denn Verstösse haben dramatische Konsequenzen. Was aber ist mit dem Tochterunternehmen einer gelisteten Muttergesellschaft? Philipp Weber-Lortsch und Laura Kaschny untersuchen den Skopus der “Due Diligence” bezogen auf den Geltungsbereich der mittelbaren Bereitstellung von wirtschaftlichen Ressourcen.
Neue Entwicklungen beim umsatzsteuerlichen Dreiecksgeschäft in Österreich
Die Vereinfachungsregelungen für Dreiecksgeschäfte sind nach jüngster Auffassung des österreichischen VwGH auch dann anwendbar, wenn der mittlere Unternehmer bereits im Bestimmungsland zur Umsatzsteuer registriert (jedoch nicht ansässig) ist, im konkreten Fall aber die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaats verwendet. Peter Pichler und Julia Wagenthaler analysieren die Relevanz dieser neuen Entwicklungen aus der Sicht von Schweizer Unternehmen.
Rechtsprechung Schweiz 2/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 2/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST).
Anfechtung von Ermessensveranlagungen
Muss die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornehmen, hat dies prozessual einschneidende Konsequenzen; Silvia Hunziker und Arthur Brunner beleuchten ausgewählte prozessuale Besonderheiten, die in der Praxis zu Diskussionen führen.
Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Personengesellschaften
Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber bieten eine ausführliche Analyse der Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei von Personengesellschaften vereinnahmten Kapitalerträgen mit vielen praktischen Beispielen.
Unsere Publikationen: