Alle Fachartikel
Entscheidübersicht 1-2022
Systematisch gegliederte Entscheidübersicht. Ab sofort unter neuer redaktioneller Leitung.
Private Vermögensverwaltung oder gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel? (DBG; ZH)
Bundesgerichtsurteil vom 21. April 2022 (2C_702/2020)
Verkauf einer Parzelle mit Preisaufteilung zwischen Landwert und geschätztem Wert für den Betrieb einer Deponie (DBG; StHG; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 11. Mai 2022 (2C_498/2021)
Zuwendung an einen «secondary beneficiary» durch eine als einzige Begünstigte eingesetzte liechtensteinische Anstalt, basierend auf dem Beistatut der Anstalt (StHG; DBG; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 9. Mai 2022 (2C_799/2021)
Amtshilfe; Weitergabe von Informationen über Dritte; Begriff und Tragweite des ‹Geschäfts-› oder ‹Wirtschaftsgeheimnisses› (DBA CH-Peru)
Bundesgerichtsurteil vom 19. Mai 2022 (2C_481/2021) [zur Publikation bestimmt]
Umfang der Rechtschriften; Behinderung der Rechtspflege (StHG; DBG; SO)
Bundesgerichtsurteil vom 17. Mai 2022 (2C_1044/2021)
Was machen Sie jetzt den ganzen Tag, Markus Reich?
Markus Reich beantwortet im Rendez-vous unsere — nicht unbedingt fachspezifischen — Fragen.
Faktische Arbeitgeberschaft unter dem Blickwinkel der Monteurklausel
Während die faktische Arbeitgeberschaft hinsichtlich der Auslegung des Arbeitgeberbegriffs einer klaren wirtschaftlichen Betrachtungsweise folgt, bestehen bei der Auslegung des Begriffs im Bereich der Monteurklausel divergierende Auffassungen. Insbesondere bei internationalen Verhältnissen können sich diesbezüglich potenzielle Doppelbesteuerungskonflikte ergeben, welche Sandro Di Giulio und Tom Kaufmann herausarbeiten und analysieren.
Abkommensberechtigung privilegiert besteuerter Personen
In jüngerer Zeit haben verschiedene Staaten Pauschalbesteuerungsregimes eingeführt, die in den Doppelbesteuerungsabkommen, die die Schweiz mit ihnen abgeschlossen hat, nicht adressiert werden. Stefan Oesterhelt und Pascal Taddei erörtern für ausgewählte Staaten die Frage, ob pauschaliert bzw. auf Remittance-Basis besteuerte Personen Abkommensvorteile in Anspruch nehmen können oder die Rückerstattung der Verrechnungssteuer verweigert wird.
MWST-Rechtsprechung 2-2022
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. Januar 2022 bis 31. Mai 2022
Steuerdomizil von Ehegatten; Beweislast (StHG; ZH; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 8. März 2022 (2C_323/2021)
Schuldzinsenverlegung; Anschaffungskosten von Werkzeugen für Liegenschaftsunterhalt (DBG; StHG; SO)
Bundesgerichtsurteil vom 16. März 2022 (2C_465/2021)
Unsere Publikationen: