Alle Fachartikel
In Kürze 4/2022
Liebe Leserschaft! Das Jahr nähert sich mit grossen Schritten dem Ende zu und Sie halten bereits die vierte und letzte Ausgabe im Jahr 2022 in den Händen. In dieser Ausgabe zeigen Christina Haas-Bruni und Oliver Hulliger als erstes die immer wiederkehrenden Herausforderungen bei der korrekten Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr auf. Sie erläutern anhand von konkreten Beispielen das Spannungsfeld zwischen Transferpreis und Zollwert. Zum Schluss geben Sie Empfehlungen für…
Die Herausforderungen der Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr
Christina Haas-Bruni und Oliver Hulliger zeigen die immer wiederkehrenden Schwierigkeiten bei der korrekten Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr auf und erläutern anhand konkreter Beispiele das Spannungfeld zwischen Transferpreis und Zollwert.
Die mehrwertsteuerliche Qualifikation «kybernetischer» Blockchain-Systeme
Blockchain-Systeme wie Bitcoin sind aufgrund ihrer Dezentralität, der Pseudonymität der Akteur/innen und besonders der Tatsache, dass das System digitale Informationen und Währungseinheiten autonom empfangen, halten und transferieren kann, mehrwertsteuerlich schwer einzuordnen. Kritisch beleuchtet Thomas Linder vor diesem Hintergrund die Praxis der ESTV, wonach automatisierten Softwareprotokollen, die programmierte Handlungen ausführen, keine Rechtssubjektivität zukommt.
Privatanteile
Markus Metzger erläutert die Praxisänderungen und -präzisierungen in der überarbeiteten MWST-Info 08 Privatanteile anhand konkreter Beispiele und Gegenüberstellungen. Darüber hinaus wird präzisiert, ab wann die Praxisänderungen für steuerpflichtige Personen Verbindlichkeit erlangen.
Rechtsprechung Schweiz 4/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 4/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST)
Vorsorge und Steuern: Stand 20. Nachtrag
Vorsorge und Steuern (Stand 20. Nachtrag, 2022): Alle Anwendungsfälle zur beruflichen Vorsorge und Selbstvorsorge als PDF-Datei herunterladen.
Vorwort Schwerpunktausgabe Steuerjustiz
Vorwort von Thomas Stadelmann zur Schwerpunktausgabe Steuerjustiz 12/2022
Wie entsteht ein steuerrechtliches Urteil des Bundesgerichts?
Selbst für prozesserfahrene Rechtsanwältinnen und Steuerberater ist das Bundesgericht eine Art Blackbox: Moritz Seiler bringt Licht in das Innenleben und die Abläufe dieser mysteriösen Maschinerie und beschreibt, was zwischen der Eingabe der Beschwerde und des Kostenvorschusses und dem Urteil und der Rechnung für die Gerichtskosten geschieht.
Eintreten oder Nichteintreten?
Gemäss der Bundesverfassung kommt dem Bundesgericht die Aufgabe zu, Recht zu sprechen – es nimmt sich aber nicht in einem umfassenden Sinn “der Sache an”, sondern es beurteilt nach strengen Regeln, die einen fairen, in allen Verfahren gleichen Ablauf sicherstellen sollen, das, was ihm vorgelegt wird und tritt sogar in knapp 30 Prozent der Eingaben gar nicht erst auf die Streitfrage ein.
Unsere Publikationen: