Tous les articles spécialisés
Indemnité en remise du gain ; application du principe d’autorité du bilan commercial aux indépendants qui tiennent une comptabilité ; comptabilisation d’une provision (LHID ; Cst. ; JU)
Indemnité en remise du gain ; application du principe d’autorité du bilan commercial aux indépendants qui tiennent une comptabilité ; comptabilisation d’une provision (LHID ; Cst. ; JU) L’admissibilité d’une provision au plan fiscal suppose la réalisation de deux conditions cumulatives. Il faut d’une part qu’elle soit justifiée par l’usage commercial et d’autre part qu’elle ait été dûment comptabilisée. Le recourant ne nie pas qu’il était conscient que…
Zeitpunkt der Realisation; Kaufvertrag mit Bedingung (StHG; LU)
Ob eine aufschiebende (Art. 151 ff. OR) oder doch eine auflösende Bedingung (Art. 154 OR) vorliegt, ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und ruft nach der Auslegung des Vertrags. Die Vertragsauslegung nach dem Vertrauensgrundsatz ist eine Rechtsfrage, die vom Bundesgericht bei bundesrechtlichen Verträgen frei geprüft wird. Bis zum Entscheid über eine Resolutivbedingung herrscht ein Schwebezustand, genau gleich wie im Fall der Suspensivbedingung. Das Steuerrecht hat diesem…
Steuerpflicht; Beweislast; Mitwirkungspflicht; rechtliches Gehör; Zeugenbefragung (DBG; ZH; ZG)
Grundsätzlich ist die subjektive Steuerpflicht als steuerbegründende Tatsache von der Steuerbehörde nachzuweisen. Die Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen verlangt nicht, dass der Inhalt einer beantragten Zeugenaussage bereits im Detail im entsprechenden Antrag bzw. der Rechtsschrift vorweggenommen wird, sondern es genügt, das Beweisthema und das Beweismittel zu nennen. Es ist insbesondere im Rahmen der Untersuchungsmaxime Sache des Gerichts, die relevanten Fragen zu stellen, wozu die…
Abzugsfähigkeit Energiesparmassnahmen trotz Abschaffung Eigenmietwert?
Liebe Leserinnen und Leser Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK-S) schlägt die Abschaffung des Eigenmietwertes vor mit folgenden Eckwerten: – Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohntes Eigentum. Bei Zweitwohnungen bleibt der Eigenmietwert bestehen. – Keine Abzugsfähigkeit der Kosten für den Unterhalt der Liegenschaft, allerdings Wahlrecht der Kantone betreffend Abzüge für Energiesparmassnahmen. – Schuldzinsenabzug nur noch, wenn Vermögenserträge…
Der konzerninterne Personalverleih
Die zunehmende internationale Verflechtung von Unternehmen bringt auch eine Zunahme der grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Mitarbeitern mit sich, was die rechtliche Handhabe anspruchsvoll macht. Parallel zur rechtlichen Perspektive greifen die Autoren Wigger und Glanzmann steuerliche Fragestellungen rund um den konzerninternen Personalverleih auf.
Anrechnung ausländischer Quellensteuern in Liechtenstein
Der Beitrag von Knörzer, Hanselmann und Gartlacher geht auf die Voraussetzungen für die Anrechnung ausländischer Steuern in Liechtenstein ein und beleuchtet anhand praktischer Beispiele die Steueranrechnung bei natürlichen wie auch juristischen Personen.
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS
1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen 1.1 Erster Austausch länderbezogener Berichte von multinationalen Unternehmen durch die ESTV Ende Juni tauschte die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) zum ersten Mal mit den zuständigen Behörden von Partnerstaaten länderbezogene Berichte (sog. Country-by-Country Reporting) von multinationalen Unternehmen aus. Insgesamt wurden im Rahmen dieses ersten Austauschs, welcher für die Steuerperiode 2016 auf…
MWST Rechtsprechung 4-2018
Rechtsprechungsübersicht des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer (4. Übersicht 2018)
Veräusserung von landwirtschaftlich genutztem Bauland; Beurteilungszeitpunkt; Steuersystematische Realisation (StHG; AG)
Es fragt sich, ob die privilegierte Besteuerung nach Art. 8 Abs. 1 Halbsatz 2 StHG auf einer rückwärtsgerichteten oder einer vorausschauenden Sichtweise beruht: Diese Bestimmung ist insofern voraussetzungslos gehalten, als die spätere Nutzung und Verwendung von keiner weiteren Bedeutung ist. Der Tatbestand setzt einzig eine bis zur Privatentnahme oder Veräusserung bestehende Qualifikation als land- und/oder forstwirtschaftliches Grundstück voraus. Der Umstand, dass die Käuferschaft das…
Selbstständige Tätigkeit (Nebenerwerb in der Landwirtschaft) oder Liebhaberei; Neuqualifikation; Liquidationsgewinn (DBG; AG)
Die Steuerpflichtigen haben in ihrer Steuererklärung 2013 einen Verlust von CHF 26 108.– deklariert. Daran vermag ein angeblich positiver Mittelfluss («Cashflow») entgegen der Ansicht der Steuerpflichtigen nichts zu ändern. Dass der Betrieb vollumfänglich in der Landwirtschaftszone liegen soll, ist ebenso wenig von Belang. Art. 18a Abs. 1 DBG entfaltet keine eigenständige Bedeutung, soweit es zur Privatentnahme land- und/oder forstwirtschaftlicher Grundstücke kommt. In einem solchen…
Provisions pour recherche et développement ; gestion des acomptes sur impôts (LIFD ; LHID ; GE)
Les provisions pour les futurs mandats de recherche et de développement, qui ne constituent pas des provisions proprement dites, mais bien des réserves ouvertes fiscalement privilégiées, ont été introduites durant les débats parlementaires sur l’harmonisation fiscale, en violation du principe de l’étanchéité des périodes fiscales. En l’espèce, le mandat que les recourants ont confié au cabinet relève de la personnalisation de logiciels ou d’applications déjà présents…
Änderungsvertrag; geldwerte Leistung (DBG; StHG; BE)
Die Beschwerdegegnerin und ihre Tochtergesellschaft schlossen aus obligationenrechtlicher Sicht einen Kaufvertrag ab. Dieser Vertrag enthielt indessen über seinen Inhalt als Kaufvertrag hinaus gesellschaftsrechtliche Elemente. Es wurde nicht ein Kaufvertrag zu unter Dritten üblichen Konditionen geschlossen, sondern eine Vereinbarung, deren Ziel in einer verdeckten Kapitaleinlage der Beschwerdegegnerin in ihre Tochtergesellschaft bestand, soweit der Verkehrswert der Beteiligung deren Buchwert…
Unsere Publikationen: