Tous les articles spécialisés
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das “Mehrwertsteuer-Digitalpaket” in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
Auch die Tochter der bösen Mutter?
Für Unternehmen ist es unvermeidbar geworden, potenzielle und bereits bestehende Geschäftsbeziehungen regelmässig gegen aktuelle Sanktionslisten zu prüfen, denn Verstösse haben dramatische Konsequenzen. Was aber ist mit dem Tochterunternehmen einer gelisteten Muttergesellschaft? Philipp Weber-Lortsch und Laura Kaschny untersuchen den Skopus der “Due Diligence” bezogen auf den Geltungsbereich der mittelbaren Bereitstellung von wirtschaftlichen Ressourcen.
Neue Entwicklungen beim umsatzsteuerlichen Dreiecksgeschäft in Österreich
Die Vereinfachungsregelungen für Dreiecksgeschäfte sind nach jüngster Auffassung des österreichischen VwGH auch dann anwendbar, wenn der mittlere Unternehmer bereits im Bestimmungsland zur Umsatzsteuer registriert (jedoch nicht ansässig) ist, im konkreten Fall aber die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaats verwendet. Peter Pichler und Julia Wagenthaler analysieren die Relevanz dieser neuen Entwicklungen aus der Sicht von Schweizer Unternehmen.
Rechtsprechung Schweiz 2/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 2/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST).
Contestation de taxations d’office
Si l’autorité fiscale doit procéder à une taxation d’office, cela a des conséquences radicales sur le plan procédural; Silvia Hunziker et Arthur Brunner mettent en lumière certaines particularités procédurales qui donnent lieu à des discussions dans la pratique.
Remboursement de l’impôt anticipé pour les sociétés de personnes
Stefan Oesterhelt et Susanne Schreiber proposent une analyse détaillée du remboursement de l’impôt anticipé sur les revenus de capitaux perçus par les sociétés de personnes, avec de nombreux exemples pratiques.
Blickpunkt Bundeshaus 2-2022
Frühjahrssession 2022 der eidgenössischen Räte: Das Parlament genehmigt das Grenzgängerabkommen mit Italien. Hängige Vorstösse betreffen unter anderem die gestiegenen Mineralölpreise und die hängige Reform der Verrechnungssteuer.
Semainier (LIFD; LHID; BE; SG)
Tribunal Fédéral, arrêt du 27 décembre 2021 (2C_247/2021)
Droit de mutation; transfert de propriété imposable; changement de direction d’un fonds de placement immobilier (Cst.; LDMG/FR; LPCC; FR)
Tribunal Fédéral, arrêt du 28 mars 2022 (2C_624/2021) [destiné à la publication]
Avez-vous une passion (secrète), Adrian Hug?
Adrian Hug répond à nos questions – même non spécialisées – dans le Rendez-vous.
Imposition individuelle
L’imposition individuelle est un modèle d’imposition moderne qui permet à la Suisse de se positionner comme un pays progressiste – d’autant plus que le modèle de l’homme seul du millénaire dernier tend à disparaître. Sirgit Meier et Carina Ryter examinent les réflexions sur la mise en œuvre.
Unsere Publikationen: