Articles spécialisés du numéro 1/2021
Mitarbeiterbeteiligungen bei nicht kotierten Unternehmen
Am 1. Januar 2021 ist das neue KS 37 der ESTV vom 30. Oktober 2020 betreffend Mitarbeiterbeteiligungen in Kraft getreten. Es enthält neue Regeln zur Besteuerung des Übergewinns bei der Veräusserung nicht kotierter Mitarbeiterbeteiligungen. Doch die neuen Regeln sind auslegungsbedürftig. Die Autoren Oesterhelt und Dubach beleuchten sie kritisch und sehen im neuen KS 37 nur eine teilweise Harmonisierung der unterschiedlichen kantonalen Praxen.
En savoir plus
Praxisfragen beim mehrwertsteuerrechtlichen Meldeverfahren
Das Meldeverfahren im Mehrwertsteuerrecht besitzt eine hohe praktische Bedeutung, birgt jedoch auch einige Fallstricke und Unklarheiten. Entsprechend wichtig ist die Berücksichtigung der Auswirkungen des Meldeverfahrens im Rahmen der Steuerplanung und der Vertragsgestaltung. Vogelsang bespricht diese Fragen aus Sicht der Praxis und zeigt mögliche Problemfelder sowie Lösungen auf.
En savoir plus
Abschaffung der Stempelabgaben
Der Bundesrat befürwortet die Abschaffung der Emissionsabgabe sowie der Umsatzabgabe auf inländischen Obligationen. Die übrigen Stempelabgaben will er aus finanzpolitischen Gründen beibehalten. Baumer kommentiert diesen Positionsbezug, der im Rahmen einer parlamentarischen Initiative erfolgte, die voraussichtlich in der Wintersession 2020 vom Nationalrat behandelt werden wird.
En savoir plus
Blickpunkt Bundeshaus 1-2021
Herbstsession 2020 der eidgenössischen Räte: Der Nationalrat lehnt die Volksinitiative «99%» ab und unterstützt die Digitalisierung der Steuerverfahren. Der Ständerat will «Food Waste» mit steuerlichen Massnahmen bekämpfen. Verschiedene «Covid-bedingte» Vorstösse wurden neu eingereicht.
En savoir plus
Entscheidübersicht 1-2021
Zusammenfassungen steuerrechtlicher Entscheide des Bundesgerichts und weiterer Instanzen in der praktischen Übersicht (1. Übersicht 2021).
En savoir plus
Transformation raison individuelle en personne morale; délai de blocage; moment de réalisation du revenu (LIFD; LHID; VD)
En juin 2011 (inscription au registre du commerce du canton de Vaud le 21 juin 2011), l’intimé a transformé sa raison individuelle en société anonyme et celle-ci est restée assujettie en Suisse. Cette transformation, c’est-à-dire le transfert de l’entier des actifs et des passifs dans la société anonyme nouvellement créée, en application de l’art. 19 al. 1 let. b LIFD,…
En savoir plus
Null-Veranlagung; geldwerte Leistungen; Rechtsschutzinteresse (DBG; StHG; SG)
Ergibt sich aufgrund der Verlustverrechnung nach Art. 67 DBG oder Art. 25 Abs. 2 StHG eine Nullveranlagung, fehlt es der steuerpflichtigen Person nach ständiger bundesgerichtlicher Rechtsprechung in der Folge an einem Feststellungs- oder einem andersartigen Rechtsschutzinteresse, das sie zur Anfechtung des Entscheids berechtigen könnte. Die Höhe des für die Nachfolgeperiode massgebenden verbleibenden Verlustvortrags ist in den Nachfolgeperioden zu prüfen,…
En savoir plus
Ausgewählte Aspekte des interkantonalen Steuerverfahrensrechts
Olivier Margraf beleuchtet schwierige verfahrensrechtliche Fragestellungen in interkantonalen Konstellationen, stellt unter Bezugnahme auf die einschlägige ergangene bundesgerichtliche Rechtsprechung Lösungsansätze und Gedankenanstösse vor.
En savoir plus
Die steuerliche Behandlung von Naturaldividenden
Lothar Jansen untersucht Naturalleistungen von Kapitalgesellschaften an geschäftsführende und nicht geschäftsführende sowie im Inland und im Ausland ansässige Gesellschafter unter direktsteuerlichen, verrechnungs- und mehrwertsteuerlichen Aspekten.
En savoir plus
Blickpunkt International
Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update ergeben: Italien hat am 4. Mai 2016 das Änderungsprotokoll zum Abkommen von 1976 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Regelung einiger anderer Fragen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen zwischen der Schweiz und Italien ratifiziert, das Königreich Bahrain und die Schweiz haben am 12. Mai 2016 ein Abkommen auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung…
En savoir plus
Blickpunkt BEPS
Die OECD hat am 23. Mai 2016 die vorgeschlagenen Änderungen der OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen aufgrund der Ergebnisse des BEPS-Projekts genehmigt und am 16. August 2016 weitere Implementierungshilfen für die länderbezogene Berichterstattung multinationaler Unternehmen («Country-by-Country Reporting») herausgegeben.
En savoir plus
MWST-Rechtsprechung 4-2016
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. Juni bis 31. August 2016
En savoir plus