Passer au contenu
Revue fiscale
Revue fiscale

Divers

  • Grosskonzerne meiden klassische Steueroasen

    Liebe Leserinnen und LeserDas Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) führte eine empirische Studie durch mit der Fragestellung, wie sich multinationale Unternehmen mit dem Umgang mit Standorten in Steueroasen verhalten.*Eine erhöhte Steuertransparenz ist immer wieder im politischen Fokus, seit die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Arbeit zur Vermeidung aggressiver Steuerplanung multinationaler Unternehmen…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    1 Automatischer Informationsaustausch – Erstmals werden Millionen Steuerdaten in Deutschland ausgewertetSeit der Finanz- und Schuldenkrise drängen die G20, die OECD sowie die EU-Kommission auf zunehmende Steuertransparenz, um grenzüberschreitende Steuerhinterziehung zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wurde zum 1. Januar 2017 der Automatische Informationsaustausch über Finanzkonten (kurz: «AIA») eingeführt. Auf Basis des gemeinsamen Meldestandards…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    1 Einführung einer Pflicht zur Mitteilung von Steuergestaltungen (DAC6)Die Steuertransparenz wird international immer weiter vorangetrieben – nun werden auch Steuerberater und andere Intermediäre erfasst. In Deutschland hat hierzu das Bundesfinanzministerium (BMF) Anfang Februar 2019 den Entwurf eines «Gesetzes zur Einführung einer Pflicht von Steuergestaltungen» vorgelegt. Diese ist Teil des EU-Massnahmenpakets zur Bekämpfung von Steuermissbrauch und…

    En savoir plus

  • Editorial

    Globale SteuerrevolutionLiebe Leserinnen und LeserDie seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft, unterstützt von den Finanz­ministern der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Angestrebt wird bis zum Jahr 2020 eine Einigung.Damit wird eine globale Steuerrevolution vorangetrieben, auch…

    En savoir plus

  • Familienbesteuerung vs. Zivilstandbesteuerung

    Liebe Leserinnen und LeserAm 28. Februar 2016 hat das Schweizer Stimmvolk äusserst knapp die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» abgelehnt, welche die Diskriminierung von verheirateten Paaren und Paaren in eingetragener Partnerschaft gegenüber Konkubinatspaaren in steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht beseitigen wollte. Die Stände haben mehrheitlich zugestimmt. Der Grund für das knappe Scheitern…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International

    1 Neuerungen im Schweizer AbkommensnetzFolgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update anfangs März bis Redaktionsschluss anfangs Mai 2019 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt):1Am 13. März 2019 hat der Nationalrat das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS- Übereinkommen, Englisch: Multilateral Convention to Implement…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    I Steuerpflichtige Sachdividende oder steuerneutraler Spin-Off Schweizer Unternehmen? Stets eine Gradwanderung für deutsche SteuerpflichtigeNach dem der Pharmakonzern Novartis im Juni 2018 die Absicht bekannt gegeben hatte, seine Augenheilsparte Alcon auszugliedern («Spinoff»)1, erfolgte der Vollzug nunmehr im April 2019. Dabei erhielten die Novartis-Aktionäre für je fünf Novartis-Titel eine Alcon-Aktie. Die Zuteilung der Alcon-Aktien erfolgt ohne…

    En savoir plus

  • Weiss – Grau – Schwarz

    Liebe Leserinnen und LeserDie Finanzminister der EU haben an einem Treffen in Brüssel wie erwartet entschieden, dass die Schweiz nicht auf die schwarze Liste der Steuerparadiese gesetzt wird. Vielmehr verbleibt die Schweiz auf der grauen Liste und damit unter Beobachtung. Brüssel erwartet, dass die Schweiz bis Ende 2019 die verpönten Steuerregime abschafft.Die EU hat im…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

    1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen1.1 Steuerinformationsabkommen (kurz: SIA) mit Brasilien in Kraft getretenAm 4. Januar 2019 ist das Steuerinformationsabkommen zwischen der Schweiz und Brasilien in Kraft getreten. Das Abkommen ist für Steuerjahre mit Beginn ab 1. Januar 2020 anwendbar.1Die von der Schweiz vertretene Politik hinsichtlich der Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung sieht den Ausbau…

    En savoir plus

  • Abschaffung Eigenmietwert – auf der Zielgeraden?

    Liebe Leserinnen und LeserDie ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat am 14. Februar 2019 einen Vorentwurf zur Änderung der Wohneigentumsbesteuerung verabschiedet, der ca. Mitte März 2019 in die Vernehmlassung geschickt werden soll mit folgenden Eckpunkten:– Der Eigenmietwert am selbstbewohnten Hauptwohnsitz soll nicht mehr besteuert werden. Für Zweitliegenschaften soll die Besteuerung des Eigenmietwerts dagegen…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    Aktuelle Hinweise für Banken beim deutschen Steuerreporting 2018 für PrivatkundenDie meisten Schweizerischen Banken stellen ihren deutschen Kunden in der Regel einen sogenannten Steuerreport als unverbindliche Ausfüllhilfe für die deutschen Steuerformulare zur Verfügung. Die ermittelten Erträge werden dabei in nachgebildeten Anlagen KAP, KAP-INV (Einkünfte aus Kapitalvermögen) und SO (Sonstige Einkünfte) ausgewiesen. Die Reports sind auf Basis…

    En savoir plus

  • Rechtsformneutralität und Dividendenbesteuerung

    Liebe Leserinnen und LeserDie Dividendenbesteuerung ist auch bei der neuesten Steuervorlage ein Thema. Diese wird auf Bundesebene verschärft, der Bund wird bei Annahme der Vorlage mindestens 70 % besteuern und die Kantone, welche bisher frei waren bei der Gestaltung der Dividendenbesteuerung, müssen mindestens 50 % besteuern.Das Thema wird auf der steuerpolitischen Agenda aber weiter bestehen bleiben: NR…

    En savoir plus