Passer au contenu
Praxis der kantonalen Steuerbehörden bei der Akzeptanz von Rückstellungen

Praxis der kantonalen Steuerbehörden bei der Akzeptanz von Rückstellungen

Marco Gehrig

Marco Gehrig

Prof. Dr., Professor für Rechnungswesen, Steuerrecht und Controlling an der Ostschweizer Fachhochschule am Institut für Unternehmensführung (IFU-FHS)

Marcus Hauser

Marcus Hauser

Prof. Dr., Professor an der Ostschweizer Fachhochschule am Institut für Unternehmensführung (IFU-FHS), Mitglied des internationalen Controllervereins (ICV) und CFO Forum Schweiz (CFOs)

Bettina Baur

Bettina Baur

Trainee im Bereich Assurance, PwC St.Gallen

Paru dans la publication suivante

Praxis der kantonalen Steuerbehörden bei der Akzeptanz von Rückstellungen
Ausgabe
Seite(n)
Seite(n) 764-771

Rückstellungen sind mit Unsicherheiten, Annahmen und Schätzungen behaftet. Die Bildung von Rückstellungen nach handelsrechtlichen Vorschriften beim Rechnungslegungsrecht bei einem Einzelabschluss divergieren zu den steuerrechtlichen Vorschriften. Während im Rechnungslegungsrecht aufgrund der Zulässigkeit von stillen Reserven als Ausdruck des Vorsichtsprinzips eine grosszügige Rückstellungspraxis üblich ist, verlangen das DBG und die kantonalen…

Continuez à lire …

Les contenus de ce module spécialisé sont réservés à nos abonné(e)s. Obtenez un accès complet à cet article et à tous les autres:

Vous avez déjà un compte ? Connexion

L’article complet est disponible avec un abonnement au module spécialisé «Revue fiscale»