Passer au contenu
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und der Schweiz

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und der Schweiz

Liechtenstein und die Schweiz sind seit Ende des ersten Weltkriegs durch zahlreiche bilaterale Verträge eng miteinander verbunden. Der insbesondere durch den Zollvertrag von 1923 sowie den Währungsvertrag von 1980 umgesetzte gemeinsame Wirtschafts- und Währungsraum fördert die wirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Länder, die seither in umfassenden real- und finanzwirtschaftlichen Beziehungen zueinander stehen. Liechtenstein und die Schweiz verfügen über einen hohen Anteil an…

Martin Wenz

Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht, Institutsleiter des Instituts für Finanzdienstleistungen: FL House of Finance, Universität Liechtenstein, Vaduz

Anja Gierhake

Anja Gierhake

StBin Dipl.-Kffr., LL.M., Lehrbeauftragte an der Universität Liechtenstein
Vermögensschutz AG, Rapperswil, Vermögensschutz Gierhake AG, Triesen

Paru dans la publication suivante

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und der Schweiz
Ausgabe
Seite(n)
740–749

Continuez à lire …

Les contenus de ce module spécialisé sont réservés à nos abonné(e)s. Obtenez un accès complet à cet article et à tous les autres:

Vous avez déjà un compte ? Connexion

L’article complet est disponible avec un abonnement au module spécialisé «Revue fiscale»