Passer au contenu

Tous les articles spécialisés

Der Einfluss internationaler Entwicklungen auf das schweizerische Steuerrecht

Steuerfachleute aus allen Branchen und in allen Positionen kommen nicht mehr umhin, sich unter Berücksichtigung ausländischer Gesetzgebung und ausländischer Rechtsprechung wie auch aktueller Rechtsentwicklungen mit dem internationalen Steuerrecht vertieft auseinanderzusetzen. Madeleine Simonek und Peter Hongler zeigen für sechs Bereiche auf, wie vielschichtig und vielfältig der Einfluss internationaler Entwicklungen auf die Schweiz ist.

En savoir plus

Patronale Wohlfahrtsfonds mit Ermessensleistungen

Die im Rahmen der 1. BVG-Revision verstärkte Regulierungsdichte schenkte dem Charakter und der Rechtsnatur der patronalen Wohlfahrtsfonds zu wenig Beachtung; das resultierende regulatorische Korsett hat dazu geführt, dass diese zusehends liquidiert worden sind. Die ZGB-Revision will diese Entwicklung stoppen. Peter Lang diskutiert die Neuregelung unter dem Blickwinkel der abgaberechtlich relevanten Aspekte.

En savoir plus

Deoffshorisierung in Russland

Die internationale Zusammenarbeit der Staaten zur Bekämpfung des Steuerbetrugs und der Steuerhinterziehung verlangt Transparenz von den Offshore-Gebieten. Auch die russische Regierung nahm seit 2011 Kurs auf “Deoffshorisierung”, indes ist die Anwendung der Instrumente internationaler Steuerplanung in Bezug auf das russische Sterrechtssubjekt zu überdenken, weil die heute geltenden Normen des russischen Steuerrechts die Besteuerung der Gewinne nach dem russischen Gesetz erlauben. Die Anwendung…

En savoir plus

Blickpunkt Deutschland

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte eine Neuregelung des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes bis Ende Juni 2016 gefordert. Die bisherigen Ausnahmeregelungen – insbesondere bei der Unternehmensnachfolge –gingen den Richtern zu weit und seien daher nicht mit dem verfassungsrechtlichen Gleich-heitsgrundsatz im Einklang zu bringen. Nach langem Ringen konnte die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD am 20. Juni 2016 eine Einigung zur notwendigen Erbschaft- bzw.…

En savoir plus

Gesetzeswidrige Eingrenzung der Einlageentsteuerung und prozessuale Stolpersteine vor dem Bundesgericht

Das Bundesverwaltungsgericht hat entgegen sämtlichen bekannten Lehrmeinungen in Art. 165 Abs. 1 MWSTG keinen Widerspruch zu Art. 113 Abs. 2 MWSTG und Art. 32 MWSTG gelesen und den nachträglichen Vorsteuerabzug auf Eingangsleistungen verweigert, die vor dem 1.1.2010 mit Spenden finanziert wurden. Anstatt diese Rechtsprechung, die nicht vor dem MWSTG standhält, richtigzustellen, hat das Bundesgericht diese Angelegenheit mit einem Nichteintretensentscheid beendet.

En savoir plus

Müssen Ermessensfehler bei Transfer Pricing zur Bestrafung führen?

Wenn die Behörden eine verdeckte Gewinnausschüttung feststellen, zwischen verdeckten Gewinnausschüttungen in Verletzung des Handelsrechts und solchen in Verletzung des “dealing at arm’s length”-Prinzips zu unterscheiden: Während die erste Kategorie ausgehend vom Massgeblichkeitsprinzip eine Bilanzberichtigung zur Folge hat, betrifft die zweite Kategorie Fälle, in denen der Drittvergleichsgrundsatz nicht eingehalten ist, ohne dass aber die Buchhaltung offenkundig falsch und damit das…

En savoir plus