Passer au contenu

Tous les articles spécialisés

Im Ruhestand nach Deutschland?

Der Bezug von Leistungen aus der Pensionskasse kann für in der Schweiz ansässige Personen schon je nach Kanton sehr unterschiedliche Steuerfolgen zeitigen. Das BMF-Schreiben vom 27. Juli 2016, mit welchem sich die deutsche Finanzverwaltung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs angeschlossen hat, eröffnet darüber hinaus eine weitere ungeahnte Möglichkeit. Die Autoren Maute und Buck beleuchten die Option, im Ruhestand Wohnsitz und Ansässigkeit zumindest einige Jahre lang für den Bezug…

En savoir plus

2017: Spannende Ausgangslage

Liebe Leserinnen und LeserDas Steuerjahr 2017 beginnt mit einem Paukenschlag mit der Abstimmung im Februar zur Unternehmungssteuer­reform III (UStR III). Es handelt sich dabei um keine plumpe Steuersenkungsvorlage, sondern die Erhaltung der Attraktivität des Steuerstandortes Schweiz bei der Abschaffung bisheriger Steuerprivilegien, welche uns vom Ausland aufgezwungen wurde. Scheitert die UStR III, verlängert sich die Rechtssicherheit für die Unternehmen. Frankenstärke…

En savoir plus

Praktische Anwendungsfälle bei Erbschaften und Schenkungen im Verhältnis Deutschland Schweiz

Die Autoren legen den aktuellen Stand der deutschen ErbStG-Reform dar und zeigen auf, inwiefern ein Nachlass der deutschen Erbschaftssteuer unterliegen kann, selbst wenn er aus deutscher Sicht kein « Inlandvermögen » ist und Erblasser wie auch Nacherbe in der Schweiz ansässig waren.

En savoir plus

Besteuerung der liechtensteinischen segmentierten Verbandsperson aus schweizerischer Sicht

Per 1. Januar 2015 sind in den Art. 243 ff. des Personen- und Gesellschaftsrechts («PGR») die neuen Bestimmungen über die segmentierte Verbandsperson («SV»)/Protected Cell Company («PCC») in Kraft getreten. Bei der PCC handelt es sich um keine neue, eigenständige Gesellschafts- bzw. Rechtsform, sondern um eine gesellschaftsrechtliche Gestaltungsform einer Verbandsperson. Die PCC besteht aus einem Kern (core oder non cellular-part) und einem oder mehreren voneinander getrennten…

En savoir plus

Besteuerung von Organen im internationalen Verhältnis – Fallstudie

Die CH AG mit Sitz in Zürich übt eine operative Tätigkeit aus und hat u. a. zwei Tochtergesellschaften, eine 100%ige Tochtergesellschaft in Deutschland (DE AG) sowie eine 70%ige Beteiligung in Liechtenstein. Die anderen 30% hält eine LI Stiftung (LI St), welche von einem Beirat unterstützt wird. Zudem hat der in Österreich ansässige Gründer …

En savoir plus

Erbschaftssteuerinitiative und Unternehmungsnachfolge: Lehren aus der Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Urteil vom 17. Dezember 2014 (1 BvL 21/12) entschieden, dass die Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften gem. § 13a und § 13b des deutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) in Verbindung mit § 19 Abs. 1 ErbStG angesichts ihres Ausmasses und der eröffneten Gestaltungsmöglichkeiten in Teilen nicht mit Artikel 3 Absatz 1 des deutschen…

En savoir plus