Passer au contenu

Tous les articles spécialisés

Geldspiele

Liebe Leserinnen und LeserSuchen Sie 2019 ihr Glück bei Geldspielen? Dann achten Sie aus steuerlicher Sicht darauf, wo und was Sie spielen, wenn Sie keine Einkommenssteuern bezahlen wollen.Am 10. Juni 2018 haben die Schweizer Stimmberechtigten das Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) angenommen. Der Bundesrat setzt das Gesetz per 1. Januar 2019 in Kraft. Das lässt den Kantonen keine Zeit, die steuer­lichen Bestimmungen des Gesetzes ins kantonale Recht zu…

En savoir plus

Objektbezogener Schuldzinsenabzug bei Abschaffung Eigenmietwert?

Liebe Leserinnen und LeserGemäss Art. 33 Absatz 1 Bst. a DBG können die privaten Schuldzinsen im Umfang des nach Art. 20 und 21 DBG steuerbaren Vermögensertrages und weiterer CHF 50 000.– abgezogen werden, soweit die Schuldzinsen nicht zu den Anlagekosten gehören. Zur Berechnung der maximal abziehbaren privaten Schuldzinsen wird jeweils der Vermögensertrag nach Berücksichtigung der Teilbesteuerung von Erträgen aus qualifizierenden Beteiligungen im…

En savoir plus

Abzugsfähigkeit Energiesparmassnahmen trotz Abschaffung Eigenmietwert?

Liebe Leserinnen und LeserDie Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK-S) schlägt die Abschaffung des Eigenmietwertes vor mit folgenden Eckwerten:–  Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohntes Eigentum. Bei Zweitwohnungen bleibt der Eigenmietwert bestehen.–  Keine Abzugsfähigkeit der Kosten für den Unterhalt der Liegenschaft, allerdings Wahlrecht der Kantone betreffend Abzüge für…

En savoir plus

Treaty Overrides – Doppelbesteuerungsabkommen quo vadis?

Liebe Leserinnen und LeserImmer häufiger versuchen Staaten innerstaatliches Steuerrecht durchzusetzen – auch durch abkommensüberschreibende Normen (Treaty Override) – und nehmen dadurch in internationalen Sachverhalten Anwendungskonflikte mit Staatsvertragsrecht (Doppelbesteuerungsabkommen/DBA) in Kauf. So legiferierte Deutschland in § 50d Abs. 8 EstG explizit in einer nationalen Vorschrift «ungeachtet des Abkommens». Der Bundesfinanzgerichtshof…

En savoir plus

Kapitaleinlageprinzip

Liebe Leserinnen und LeserIm Rahmen der Steuervorlage 17 wird erneut über das Kapitaleinlageprinzip (KEP) diskutiert. Es wurde schon viel polemisiert, vom Volk via Volksabstimmung angenommen, bald danach im Parlament wieder diskutiert und dabei fast wieder aufgeweicht bzw. abgeschafft und hat den Ruf eines Bundesrates ramponiert. KEP ist aber eigentlich eine logische und gerechte Regelung. Einfach erklärt: Bringt ein Aktionär Kapital in eine Gesellschaft ein, zum Beispiel im…

En savoir plus

Opportunitäten der deutschen Investmentsteuerreform 2018 für Anleger und Anbieter

Die Autoren Buck und Maute erörtern die deutsche Investmentsteuerreform 2018 im Hinblick auf Opportunitäten für in Deutschland steuerpflichtige Ableger, von welchen auch Banken und Anbieter von Fonds bzw. ETFs, strukturierten Produkten und Lebensversicherungen in der Schweiz und in Liechtenstein profitieren.

En savoir plus

Digitalsteuer

Liebe Leserinnen und LeserDie Besteuerung von international tätigen Unternehmen entspricht nicht mehr den Gegebenheiten der zunehmend digitalisierten Wirtschaft. Eine physische Präsenz in Form einer Betriebsstätte für die Geschäftstätigkeit in einem Staat ist häufig nicht mehr erforderlich. Es genügt eine digitale Präsenz, die schwierig oder gar nicht zu besteuern ist. Deshalb erarbeiten verschiedene Organisationen Vorschläge, wie die…

En savoir plus

Rückerstattung Verrechnungssteuer

Liebe Leserinnen und LeserDie fehlende Rückerstattung der Verrechnungssteuer und die gleichzeitige Erfassung mit der Einkommenssteuer führen zu einer sehr hohen Belastung der betroffenen Einkünfte, was teilweise als Strafe empfunden wird. Die Verschärfung der Rückerstattungspraxis durch das Kreisschreiben Nr. 40 führte zu heftigen Reaktionen in Lehre und Politik.Noch mit Entscheid vom 6. Februar 2018 hat das Bundesgericht eine Beschwerde i. S.…

En savoir plus

Gemeinsame Unternehmenssteuer

Liebe Leserinnen und Leser«Wir haben uns entschlossen – mit mehr Nachdruck als in der Vergangenheit – das Projekt ‹Gemeinsame Unternehmenssteuer mit Frankreich› voranzutreiben, und auch das gerade mit Blick auf die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika. Das heisst, wenn wir überlegen, wie wir auch eine gemeinsame Bemessungsgrundlage für die Unternehmenssteuern zwischen Frankreich und Deutschland entwickeln, werden auch die Realitäten,…

En savoir plus

Nationaler Steuerwettbewerb

Liebe Leserinnen und LeserDie USA hat die Steuern gesenkt. Auch wenn stets von einem Steuersatz von 21% gesprochen wird, unter Berücksichtigung der Unternehmenssteuern in den Gliedstaaten müsste wohl eher von ca. 25% ausgegangen werden. Der weltweite Trend zu niedrigen Unternehmenssteuern wird sich dennoch fortsetzen.Die Schweizer Kantone schneiden im internationalen Steuerwettbewerb gut bis sehr gut ab. Von den zehn vordersten Rangplätzen werden acht von Schweizer Kantonen…

En savoir plus

USA – China – UK – EU – CH: Standortwettbewerb ist lanciert

Liebe Leserinnen und LeserChina reagiert auf den weltweiten Standortwettbewerb, der durch die US-Steuerreform angeheizt worden ist.Die kürzlich verabschiedete Steuerreform von US-Präsident Donald Trump erhöhte den Druck auf China. Durch die Reform entstehen Vorteile für in den USA ansässige Unternehmen, wenn sie ihre Gewinne in die USA zurückführen. Durch die Steigerung der Attraktivität als Unternehmensstandort befürchtete Peking, dass Kapital aus…

En savoir plus