Passer au contenu
Rezension: «Auf den Punkt: Die  Verrechnungssteuer in zehn Stunden»

Rezension: «Auf den Punkt: Die Verrechnungssteuer in zehn Stunden»

Jaussi/Strobel: Auf den Punkt: «Die Verrechnungssteuer in zehn Stunden». Rezension von David Tschan

David Tschan

stv. Teamchef Team Ruling, DVS-EP, ESTV

Paru dans la publication suivante

Rezension: «Auf den Punkt: Die  Verrechnungssteuer in zehn Stunden»
Ausgabe
Seite(n)
755–756

Thomas Jaussi / Yves Strobel

Auf den Punkt:
Die Verrechnungssteuer in zehn Stunden

2025, 128 Seiten (broschiert)
CHF 48.–
Cosmos Verlag, Muri b. Bern

Info und Bestellung:
www.cosmosverlag.ch

Ein namhafter Steuerberater hat die Verrechnungssteuer vor ein paar Jahren anlässlich eines Kundenanlasses als «the dark side of swiss taxation» bezeichnet. Und in der Tat ist es nicht nur der mit 35% relativ hohe Steuersatz, welcher abschreckend wirkt – denn wer sich mit der Verrechnungssteuer auseinandersetzt, steht oft vor einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung. Genau hier setzt das Buch «Die Verrechnungssteuer in zehn Stunden» von Thomas Jaussi und Yves Strobel an.

Bereits der Titel verspricht eine zeiteffiziente Einführung in die Materie – ein Versprechen, welches nicht nur im Vorwort mit dem Verweis auf das Pareto-Prinzip wiederholt, sondern auch vollumfänglich eingehalten wird. Der Aufbau des Buches ist klar und logisch gegliedert und die Autoren präsentieren die einzelnen Themengebiete in einer sinnvollen Reihenfolge, sodass sich ein roter Faden durch das gesamte Werk zieht.

Mit Hilfe von vielen einfachen, gut durchdachten und vor allem auch praxisnahen Beispielen werden die verschiedenen Merkmale der Verrechnungssteuer beleuchtet; so ermöglichen die beiden Autoren die direkte Anwendung des zuvor vermittelten Wissens und nehmen dem «Gespenst» Verrechnungssteuer in der Tat seinen Schrecken. Es eignet sich allerdings nicht nur als Einstiegswerk für Lernende und Berufseinsteiger, sondern auch als Nachschlagewerk für Praktizierende. Das Buch vermittelt nämlich sowohl ein solides Grundverständnis als auch – und hier wird das Versprechen im Vorwort nicht nur erfüllt, sondern übertroffen – einen hervorragenden Überblick der verschiedenen praktischen Aspekte der Verrechnungssteuer. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle speziell die Zusammenstellung der wichtigsten Formulare; diese ist auch für ausgewiesene Experten (inkl. langjährige Mitarbeitende der ESTV!) sehr hilfreich.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Autoren beschränken sich in ihrem Buch nicht auf fachspezifische Problemstellungen rund um die Erhebung und die Rückerstattung der Verrechnungssteuer – auch verfahrensrechtliche Fragen werden kurz und prägnant erläutert; wie üblich anhand kurzer und verständlicher praktischer Beispiele.

Fachliteratur im Steuerbereich ist oft schwer zugänglich, doch hier gelingt es Thomas Jaussi und Yves Strobel, auch komplexere Sachverhalte leicht nachvollziehbar zu erklären. Ohne auf rechtliche Genauigkeit zu verzichten, wird das Thema so aufbereitet, dass es auch für Personen ohne juristische oder steuerliche Vorbildung zugänglich ist. Gemäss Vorwort erhebt dieses Kompendium keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern verspricht, das Wesentliche zu vermitteln. Hier kann man den Autoren nicht widersprechen, aber es bleibt festzuhalten, dass das Wesentliche zwar kurz und prägnant, aber durchaus vollständig abgebildet wird.

Insgesamt ist «Die Verrechnungssteuer in zehn Stunden» ein ausserordentlich gelungenes Fachbuch, das durch seine Praxisnähe und seinen klaren Aufbau überzeugt. Es ist ein Muss für alle, die sich fundiert, praxisnah und effizient mit der Schweizer Verrechnungssteuer auseinandersetzen wollen – sei es im Studium, im Berufsalltag oder zur gezielten Weiterbildung.

David Tschan, stellvertretender Teamchef Team Ruling, DVS-EP, ESTV