Zum Inhalt springen

Zoll Revue

Zoll Revue

­Zoll + MWST Revue

  • unabhängige Zeitschrift für alle aktuell wichtigen Fragen des Zoll- und Aussenwirtschaftsrechts sowie neu auch des Mehrwertsteuerrechts
  • für Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung
  • 4 Ausgaben pro Jahr

Die Fachzeitschrift erscheint seit 2016 viermal jährlich und richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker aus Beratung, Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Sie informiert fundiert und stets mit Fokus auf die berufsalltägliche Relevanz über rechtliche Entwicklungen, Veränderungen der Verwaltungspraxis sowie relevante Gerichtsurteile.

Die angestammten Zoll- und Aussenhandelsthemen wurden 2021 um den Bereich der nationalen und internationalen Mehrwertsteuer erweitert. Die Zoll + MWST Revue ist damit die erste auf diese beiden Rechtsgebiete fokussierte Fachzeitschrift der Schweiz.


Abo

Erscheinungsweise: jährlich 4 Ausgaben
Jahresabo: CHF 168.00 (Printabo mit Digitalzugang)

Inhalte dieses Fachmoduls sind unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Registrieren und freischalten

Haben Sie schon ein Konto? Login.

ISSN 2673-7868 (Print)
ISSN 2673-7876 (Online)
Kurzform: ZMR
Verlag: Cosmos Verlag AG, Muri bei Bern

Haben Sie Fragen?


Herausgeber

Thomas Stadelmann
Dr. h.c., Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte, Bundesrichter

Regine Schluckebier
Rechtsanwältin, MWST-Expertin FH, Partnerin bei Tax Advisors & Associates Switzerland AG und InnoVATeLAW gmbh

Michael Beusch
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Bundesrichter


Redaktion

Markus Metzger, Chefredaktor
Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexperte, MWST-Experte FH, eMBA Uni Zürich, Partner Tax Team AG, Mitglied Subkommission MWST von EXPERTsuisse

Annette Reiser
Rechtsanwältin

Isabelle Homberger Gut
lic. iur., dipl. Steuerexpertin, MWST-Spezialistin, Geschäftsführerin Homberger MWST GmbH, Freiburg

Moritz Seiler
lic. iur., MSc, Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber am Bundesgericht, Lausanne

Pierre-Marie Glauser
Prof. Dr. iur., Avocat, Partner bei Oberson Abels, Lausanne/Genève

Martin Kocher
PD Dr. iur., LLM (Taxation, LSE), Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität Basel, Präsidial-Gerichtsschreiber Abgaben am Schweizerischen Bundesgericht, Lausanne

Anna Strässle
lic. iur., Gerichtsschreiberin am Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen


Autorinnen und Autoren

Publikationsrichtlinien

In Kürze 4/2022

Liebe Leserschaft! Das Jahr nähert sich mit grossen Schritten dem Ende zu und Sie halten bereits die vierte und letzte Ausgabe im Jahr 2022 in den Händen. In dieser Ausgabe zeigen Christina Haas-Bruni und Oliver Hulliger als erstes die immer wiederkehrenden Herausforderungen bei der korrekten Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr auf. Sie erläutern anhand von konkreten Beispielen das Spannungsfeld zwischen Transferpreis und Zollwert. Zum Schluss geben Sie Empfehlungen für…
mehr lesen

Die mehrwertsteuerliche Qualifikation «kybernetischer» Blockchain-Systeme

Blockchain-Systeme wie Bitcoin sind aufgrund ihrer Dezentralität, der Pseudonymität der Akteur/innen und besonders der Tatsache, dass das System digitale Informationen und Währungseinheiten autonom empfangen, halten und transferieren kann, mehrwertsteuerlich schwer einzuordnen. Kritisch beleuchtet Thomas Linder vor diesem Hintergrund die Praxis der ESTV, wonach automatisierten Softwareprotokollen, die programmierte Handlungen ausführen, keine Rechtssubjektivität zukommt.
mehr lesen

Privatanteile

Markus Metzger erläutert die Praxisänderungen und -präzisierungen in der überarbeiteten MWST-Info 08 Privatanteile anhand konkreter Beispiele und Gegenüberstellungen. Darüber hinaus wird präzisiert, ab wann die Praxisänderungen für steuerpflichtige Personen Verbindlichkeit erlangen.
mehr lesen

In Kürze 3/2022

Liebe Leserschaft Wir beginnen diese dritte Ausgabe mit einem Artikel von Urs Kipfer, der den Werklieferbegriff in Deutschland thematisiert. Werklieferungen haben eine massgebliche Einschränkung erfahren, die spätestens seit dem 1. Januar 2021 in Deutschland umgesetzt werden musste und für Schweizer Lieferanten zu neuen Beurteilungen in Bezug auf eine Mehrwertsteuerpflicht in Deutschland führen kann. Auch mehr als ein Jahr nach dieser Umsetzung ist dieses Thema praxisrelevant. In der…
mehr lesen

Begriff und Umsatzsteuer-Behandlung von Werklieferungen und Bauleistungen in Deutschland

Mit Schreiben vom 1. Oktober 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen den Begriff der “Werklieferung” konkretisiert bzw. eingeschränkt. Mit Fokus auf Liefertatbestände und Leistungsverhältnisse zwischen unternehmerisch tätigen Parteien zeigt Urs Kipfer ausgehend vom rechtlichen Rahmen in der EU die steuerlichen Konsequenzen für ausländische und damit auch für Schweizer Unternehmen und erläutert ausserdem, in welchem Verhältnis die sog. “Bauleistungen” zu den Werklieferungen stehen.
mehr lesen

Missglückte EU-Dreiecksgeschäfte

Für die korrekte Abwicklung eines Dreiecksgeschäfts sind bestimmte Voraussetzungen im Hinblick auf die Erklärung der Umsätze sowie die Rechnungsausstellung zu erfüllen; in Ergänzung zu ihrem Beitrag im letzten Heft erläutern Peter Pichler und Julia Wagenthaler die Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten von Abwicklungsfehlern aus österreichischer Sicht.
mehr lesen