Zum Inhalt springen
Zoll Revue
Zoll Revue

Abhandlungen

  • In Kürze 3/2021

    Geschätzte Leserin, geschätzter LeserVorab in eigener Sache:Wir haben den Bereich MWST in der Redaktion breiter aufgestellt und freuen uns sehr, Markus Metzger von der Tax Team AG als weiteres Mitglied im Redaktionsteam begrüssen zu dürfen. Wir kennen und schätzen Markus Metzger seit vielen Jahren als Steuerexperten und freuen uns darauf, dass er seine langjährige Berufserfahrung, die er unter anderem als Partner…

    mehr lesen

  • Das zollrechtliche Transitverfahren

    Als wählbares Zollverfahren steht der zollanmeldepflichtigen Person insbesondere das sog. ‹Transitverfahren› zur Verfügung. König und Maduz stellen im vorliegenden Kurzbeitrag die Grundzüge dieses Zollverfahrens dar.

    mehr lesen

  • Vorsteuerkürzungen aufgrund von Subventionen

    Metzger thematisiert in diesem Beitrag eine weitere Praxisänderung der ESTV und erläutert anhand von konkreten Beispielen die Vorschriften zur erforderlichen Vorsteuerkürzungen bei Subventionen.

    mehr lesen

  • Die neue Dual-Use-Verordnung der Europäischen Union

    Annette Reiser arbeitet mit diesem Beitrag im Rahmen eines synoptischen Ansatzes der beiden Verordnungen die grundsätzliche Struktur der Dual-Use-Regelung heraus und legt den Fokus auf den Anwendungsbereich der Dual-Use-VO.

    mehr lesen

  • Audit et contrôles TVA

    Benjamin Chapuis et Isabelle Homberger montrent l’importance pour l’auditeur d’une entreprise d’adopter une approche du risque en matière de TVA. Les auteurs décrivent le processus typique d’un audit TVA et présentent la liste des erreurs les plus courantes.

    mehr lesen

  • In Kürze 2/2021

    Geschätzte Leserin, geschätzter LeserZunächst einmal herzlichen Dank für die erfolgten positiven Rückmeldungen auf unsere thematische Öffnung, die uns sehr gefreut haben!Auch in diesem Heft geht es schwerpunktmässig um geplante Anpassungen im Mehrwertsteuerrecht, die durch die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft ausgelöst werden und deren Ziel es ist, Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen zu…

    mehr lesen

  • Plattformbesteuerung: Plattformbetreiberinnen als Leistungserbringerinnen

    2023 soll die Plattformbesteuerung eingeführt werden, die für in der Schweiz ansässige Anbietende Wettbewerbsverzerrungen eliminieren soll. Der Beitrag von Müller beleuchtet die Anpassungen im Schweizer Mehrwertsteuerrecht.

    mehr lesen

  • Elektronische Schnittstellen bei Fernverkäufen aus Sicht des europäischen Mehrwertsteuerrechts

    Die EU hat ein Digitalpaket gegen Besteuerungslücken im E-Commerce beschlossen, dessen zweiter Teil zum 1. Juli in Kraft treten wird. Der Beitrag von Schluckebier bietet eine Übersicht der Besteuerung von Fernkäufen unter Einbindung elektronischer Schnittstellen im europäischen Mehrwertsteuerrecht.

    mehr lesen

  • Mehrwertsteuerliche Folgen von COVID-Geldern

    Die Abhandlung von Markus Metzger befasst sich mit der im Mai veröffentlichten Verwaltungspraxis der ESTV zu den mehrwertsteuerlichen Folgen von COVID-Geldern aus der öffentlichen Hand und kontextualisiert einen pragmatischen Entscheid zugunsten der Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Subventionen vs. Vorsteuerkürzungen.

    mehr lesen

  • In Kürze 1/2021

    Das Jahr 2021 beginnen wir mit einem neuen Layout, das auch eine thematische Öffnung ankündigt: Unsere Zoll Revue wird zur Zoll + MWST Revue.

    mehr lesen

  • E-Commerce: mehrwertsteuerliche Änderungen in der Europäischen Union zum 1. Juli 2021

    Wenn zum 1. Juli 2021 der zweite Teil des „E-Commerce Package“ in Kraft tritt, ändern sich einerseits die Regelungen zum Online-Handel grundlegend, andererseits gibt es Erleichterungen für Unternehmen, die Dienstleistungen an Privatpersonen in der EU erbringen. Atanas Mateev gibt einen Überblick der weitreichenden mehrwertsteuerlichen Implikationen des Digitalpakets.

    mehr lesen

  • Vorsteuerabzug für gescheiterte Akquisitionen

    In den Rechtssachen „Ryanair“ und „Sonaecom“ konnten Holdinggesellschaften beabsichtigte Verwaltungsdienstleistungen an die Zielgesellschaften aufgrund des Scheiterns der geplanten Akquisition nicht erbringen. Während das Misslingen der Akquisition dem Vorsteuerabzug in der Rechtssache „Ryanair“ nicht schadete, hat der EuGH das Abzugsrecht im Sonaecom-Urteil in doppelter Hinsicht eingeschränkt. Seiler kommentiert das Urteil C-42/19 und zieht den Vergleich zur…

    mehr lesen