Rubrik Abhandlungen
In Kürze 1/2022
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir beginnen in diesem Heft mit Abgrenzungsproblemen aus der Praxis, die sich bei der Einfuhr-, der Bezug- und der Inlandsteuer ergeben können. Die Abgrenzungsfragen werden von einem Vertreter der ESTV, Roger Zbinden, Teamchef externe Prüfung praxisnah dargelegt und anhand von Beispielen erläutert. Die zum 1. Juli 2021 in der EU in Kraft getretenen Regelungen zum E-Commerce haben auch zahlreiche Fragen zum Zollrecht und zum Zollwertrecht bei…
mehr lesen
Einfuhr-, Bezug- und Inlandsteuer
Wann gelangt welche Mehrwertsteuerart zur Anwendung? Roger Zbinden grenzt die Bereiche der Bezug-, der Inland- und der Einfuhrsteuer gegeneinander ab und illustriert die Unterscheidungen mit praktischen Beispielen.
mehr lesen
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das "Mehrwertsteuer-Digitalpaket" in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
mehr lesen
In Kürze 4/2021
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Was Zollfreilager und offene Zolllager mit der Mehrwertsteuer zu tun haben, wird von Thomas Eyer und Patrick Fux in ihrem Beitrag aus Sicht der ESTV behandelt. Auch strittige Fragen werden dargelegt; ein wichtiger und lesenswerter Beitrag zu praxisrelevanten Fragestellungen. Zu der Auslegung und Änderung von Zollanmeldungen erörtern Peter Witte und Benedikt Wemmer eine Entscheidung des FG Hamburg unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des…
mehr lesen
Zollfreilager und offene Zolllager und was das alles mit der Mehrwertsteuer zu tun hat
Weil sich das geltende Zollrecht in der Totalrevision befindet, nutzen die Autoren Thomas Eyer und Patrick Fux die Gelegenheit, das Zolllager - im Hinblick auf seine mehrwertsteuerliche Behandlung - einer eingehenderen Betrachtung zu unterziehen.
mehr lesen
Adventskalender – nicht nur die Kalorien schlagen aufs Gewicht
Annette Reiser erörtert im vorliegenden Beitrag entlang des einschlägigen Urteils des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Adventskalender die zuweilen kontroverse Frage, welche Bestandteile einer Lieferung im Rahmen der EU-Präferenzverzollung zur Ware gehören.
mehr lesen
Auslegung und Änderung von Zollanmeldungen
Im "Pfeifer & Langen"-Urteil hat der EuGH die nachträgliche Änderung des Zollanmelders gebilligt und damit die grundsätzliche Möglichkeit nachträglicher Korrekturen eröffnet. Mit einem Entscheid des FG Hamburg im Fokus fragen die Autoren Peter Witte und Benedikt Wemmer im vorliegenden Beitrag nach den Grenzen des EuGH-Urteils.
mehr lesen
In Kürze 3/2021
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Vorab in eigener Sache: Wir haben den Bereich MWST in der Redaktion breiter aufgestellt und freuen uns sehr, Markus Metzger von der Tax Team AG als weiteres Mitglied im Redaktionsteam begrüssen zu dürfen. Wir kennen und schätzen Markus Metzger seit vielen Jahren als Steuerexperten und freuen uns darauf, dass er seine langjährige Berufserfahrung, die er unter anderem als Partner bei einer grossen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft…
mehr lesen
Das zollrechtliche Transitverfahren
Als wählbares Zollverfahren steht der zollanmeldepflichtigen Person insbesondere das sog. ‹Transitverfahren› zur Verfügung. König und Maduz stellen im vorliegenden Kurzbeitrag die Grundzüge dieses Zollverfahrens dar.
mehr lesen
Vorsteuerkürzungen aufgrund von Subventionen
Metzger thematisiert in diesem Beitrag eine weitere Praxisänderung der ESTV und erläutert anhand von konkreten Beispielen die Vorschriften zur erforderlichen Vorsteuerkürzungen bei Subventionen.
mehr lesen
Die neue Dual-Use-Verordnung der Europäischen Union
Annette Reiser arbeitet mit diesem Beitrag im Rahmen eines synoptischen Ansatzes der beiden Verordnungen die grundsätzliche Struktur der Dual-Use-Regelung heraus und legt den Fokus auf den Anwendungsbereich der Dual-Use-VO.
mehr lesen
Audit et contrôles TVA
Benjamin Chapuis et Isabelle Homberger montrent l'importance pour l'auditeur d'une entreprise d'adopter une approche du risque en matière de TVA. Les auteurs décrivent le processus typique d'un audit TVA et présentent la liste des erreurs les plus courantes.
mehr lesen