Abhandlungen
-
Russland-Sanktionen aus Schweizer Perspektive
Der UNO-Sicherheitsrat kann gestützt auf Art. 41 der Uno-Charta Sanktionen nichtmilitärischer Art beschliessen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Philippe Reich zeigt Bedeutung, Perspektiven und die Entwicklung der Russland-Sanktionen in der Schweiz auf.
-
In Kürze 2/2022
Regine Schluckebier und Markus Metzger über den Wechsel in der Redaktion und die aktuelle Ausgabe.
-
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das “Mehrwertsteuer-Digitalpaket” in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
-
Auch die Tochter der bösen Mutter?
Für Unternehmen ist es unvermeidbar geworden, potenzielle und bereits bestehende Geschäftsbeziehungen regelmässig gegen aktuelle Sanktionslisten zu prüfen, denn Verstösse haben dramatische Konsequenzen. Was aber ist mit dem Tochterunternehmen einer gelisteten Muttergesellschaft? Philipp Weber-Lortsch und Laura Kaschny untersuchen den Skopus der “Due Diligence” bezogen auf den Geltungsbereich der mittelbaren Bereitstellung von wirtschaftlichen Ressourcen.
-
Neue Entwicklungen beim umsatzsteuerlichen Dreiecksgeschäft in Österreich
Die Vereinfachungsregelungen für Dreiecksgeschäfte sind nach jüngster Auffassung des österreichischen VwGH auch dann anwendbar, wenn der mittlere Unternehmer bereits im Bestimmungsland zur Umsatzsteuer registriert (jedoch nicht ansässig) ist, im konkreten Fall aber die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaats verwendet. Peter Pichler und Julia Wagenthaler analysieren die Relevanz dieser neuen Entwicklungen aus der Sicht von Schweizer Unternehmen.
-
In Kürze 1/2022
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Wir beginnen in diesem Heft mit Abgrenzungsproblemen aus der Praxis, die sich bei der Einfuhr-, der Bezug- und der Inlandsteuer ergeben können. Die Abgrenzungsfragen werden von einem Vertreter der ESTV, Roger Zbinden, Teamchef externe Prüfung praxisnah dargelegt und anhand von Beispielen erläutert. Die zum 1. Juli 2021 in der EU in Kraft getretenen Regelungen zum E-Commerce haben auch zahlreiche Fragen zum…
-
Einfuhr-, Bezug- und Inlandsteuer
Wann gelangt welche Mehrwertsteuerart zur Anwendung? Roger Zbinden grenzt die Bereiche der Bezug-, der Inland- und der Einfuhrsteuer gegeneinander ab und illustriert die Unterscheidungen mit praktischen Beispielen.
-
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das “Mehrwertsteuer-Digitalpaket” in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
-
In Kürze 4/2021
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Was Zollfreilager und offene Zolllager mit der Mehrwertsteuer zu tun haben, wird von Thomas Eyer und Patrick Fux in ihrem Beitrag aus Sicht der ESTV behandelt. Auch strittige Fragen werden dargelegt; ein wichtiger und lesenswerter Beitrag zu praxisrelevanten Fragestellungen. Zu der Auslegung und Änderung von Zollanmeldungen erörtern Peter Witte und Benedikt Wemmer eine Entscheidung des FG Hamburg unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des…
-
Zollfreilager und offene Zolllager und was das alles mit der Mehrwertsteuer zu tun hat
Weil sich das geltende Zollrecht in der Totalrevision befindet, nutzen die Autoren Thomas Eyer und Patrick Fux die Gelegenheit, das Zolllager – im Hinblick auf seine mehrwertsteuerliche Behandlung – einer eingehenderen Betrachtung zu unterziehen.
-
Adventskalender – nicht nur die Kalorien schlagen aufs Gewicht
Annette Reiser erörtert im vorliegenden Beitrag entlang des einschlägigen Urteils des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Adventskalender die zuweilen kontroverse Frage, welche Bestandteile einer Lieferung im Rahmen der EU-Präferenzverzollung zur Ware gehören.
-
Auslegung und Änderung von Zollanmeldungen
Im “Pfeifer & Langen”-Urteil hat der EuGH die nachträgliche Änderung des Zollanmelders gebilligt und damit die grundsätzliche Möglichkeit nachträglicher Korrekturen eröffnet. Mit einem Entscheid des FG Hamburg im Fokus fragen die Autoren Peter Witte und Benedikt Wemmer im vorliegenden Beitrag nach den Grenzen des EuGH-Urteils.