Rubrik Abhandlungen
In Kürze 4/2022
Liebe Leserschaft! Das Jahr nähert sich mit grossen Schritten dem Ende zu und Sie halten bereits die vierte und letzte Ausgabe im Jahr 2022 in den Händen. In dieser Ausgabe zeigen Christina Haas-Bruni und Oliver Hulliger als erstes die immer wiederkehrenden Herausforderungen bei der korrekten Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr auf. Sie erläutern anhand von konkreten Beispielen das Spannungsfeld zwischen Transferpreis und Zollwert. Zum Schluss geben Sie Empfehlungen für…
mehr lesen
Die Herausforderungen der Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr
Christina Haas-Bruni und Oliver Hulliger zeigen die immer wiederkehrenden Schwierigkeiten bei der korrekten Zollwertermittlung im internationalen Warenverkehr auf und erläutern anhand konkreter Beispiele das Spannungfeld zwischen Transferpreis und Zollwert.
mehr lesen
Die mehrwertsteuerliche Qualifikation «kybernetischer» Blockchain-Systeme
Blockchain-Systeme wie Bitcoin sind aufgrund ihrer Dezentralität, der Pseudonymität der Akteur/innen und besonders der Tatsache, dass das System digitale Informationen und Währungseinheiten autonom empfangen, halten und transferieren kann, mehrwertsteuerlich schwer einzuordnen. Kritisch beleuchtet Thomas Linder vor diesem Hintergrund die Praxis der ESTV, wonach automatisierten Softwareprotokollen, die programmierte Handlungen ausführen, keine Rechtssubjektivität zukommt.
mehr lesen
Privatanteile
Markus Metzger erläutert die Praxisänderungen und -präzisierungen in der überarbeiteten MWST-Info 08 Privatanteile anhand konkreter Beispiele und Gegenüberstellungen. Darüber hinaus wird präzisiert, ab wann die Praxisänderungen für steuerpflichtige Personen Verbindlichkeit erlangen.
mehr lesen
In Kürze 3/2022
Liebe Leserschaft Wir beginnen diese dritte Ausgabe mit einem Artikel von Urs Kipfer, der den Werklieferbegriff in Deutschland thematisiert. Werklieferungen haben eine massgebliche Einschränkung erfahren, die spätestens seit dem 1. Januar 2021 in Deutschland umgesetzt werden musste und für Schweizer Lieferanten zu neuen Beurteilungen in Bezug auf eine Mehrwertsteuerpflicht in Deutschland führen kann. Auch mehr als ein Jahr nach dieser Umsetzung ist dieses Thema praxisrelevant. In der…
mehr lesen
Begriff und Umsatzsteuer-Behandlung von Werklieferungen und Bauleistungen in Deutschland
Mit Schreiben vom 1. Oktober 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen den Begriff der "Werklieferung" konkretisiert bzw. eingeschränkt. Mit Fokus auf Liefertatbestände und Leistungsverhältnisse zwischen unternehmerisch tätigen Parteien zeigt Urs Kipfer ausgehend vom rechtlichen Rahmen in der EU die steuerlichen Konsequenzen für ausländische und damit auch für Schweizer Unternehmen und erläutert ausserdem, in welchem Verhältnis die sog. "Bauleistungen" zu den Werklieferungen stehen.
mehr lesen
Missglückte EU-Dreiecksgeschäfte
Für die korrekte Abwicklung eines Dreiecksgeschäfts sind bestimmte Voraussetzungen im Hinblick auf die Erklärung der Umsätze sowie die Rechnungsausstellung zu erfüllen; in Ergänzung zu ihrem Beitrag im letzten Heft erläutern Peter Pichler und Julia Wagenthaler die Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten von Abwicklungsfehlern aus österreichischer Sicht.
mehr lesen
Russland-Sanktionen aus Schweizer Perspektive
Der UNO-Sicherheitsrat kann gestützt auf Art. 41 der Uno-Charta Sanktionen nichtmilitärischer Art beschliessen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Philippe Reich zeigt Bedeutung, Perspektiven und die Entwicklung der Russland-Sanktionen in der Schweiz auf.
mehr lesen
In Kürze 2/2022
Regine Schluckebier und Markus Metzger über den Wechsel in der Redaktion und die aktuelle Ausgabe.
mehr lesen
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das "Mehrwertsteuer-Digitalpaket" in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
mehr lesen
Auch die Tochter der bösen Mutter?
Für Unternehmen ist es unvermeidbar geworden, potenzielle und bereits bestehende Geschäftsbeziehungen regelmässig gegen aktuelle Sanktionslisten zu prüfen, denn Verstösse haben dramatische Konsequenzen. Was aber ist mit dem Tochterunternehmen einer gelisteten Muttergesellschaft? Philipp Weber-Lortsch und Laura Kaschny untersuchen den Skopus der "Due Diligence" bezogen auf den Geltungsbereich der mittelbaren Bereitstellung von wirtschaftlichen Ressourcen.
mehr lesen
Neue Entwicklungen beim umsatzsteuerlichen Dreiecksgeschäft in Österreich
Die Vereinfachungsregelungen für Dreiecksgeschäfte sind nach jüngster Auffassung des österreichischen VwGH auch dann anwendbar, wenn der mittlere Unternehmer bereits im Bestimmungsland zur Umsatzsteuer registriert (jedoch nicht ansässig) ist, im konkreten Fall aber die UID-Nummer eines anderen Mitgliedstaats verwendet. Peter Pichler und Julia Wagenthaler analysieren die Relevanz dieser neuen Entwicklungen aus der Sicht von Schweizer Unternehmen.
mehr lesen