Rubrik Abhandlungen
In Kürze 3/2023
Chefredaktor Markus Metzger über die Ausgabe 3/2023 der Zoll + MWST Revue.
mehr lesen
Nachhaltiger Umbau des Welthandels?
Gina Rüegg, Sangeeta Mohanty und Philipp Weber-Lortsch zeigen am Beispiel der Plastikabgabe und des CO2-Grenzausgleichssystems auf, inwiefern globale Schweizer Unternehmen direkt und indirekt von der EU-Klimapolitik betroffen sind.
mehr lesen
Der nichtpräferenzielle Ursprung – unterschiedlich einheitlich?
Annette Reiser befasst sich im vorliegenden Beitrag mit dem nichtpräferenziellen Ursprung und den unterschiedlichen Regelungen der Schweiz und der EU für seine Ermittlung, die sie einander gegenüberstellt.
mehr lesen
Mehrwertsteuerliche Qualifikation des Verkaufs von Non-Fungible Tokens
Sabrina Leutert befasst sich mit der Frage der mehrwertsteuerlichen Qualifikation des Verkaufs von NFTs, die zunehmend im Fokus innovativer Unternehmen stehen. Insbesondere wird die Bestimmung des Leistungsortes näher beleuchtet.
mehr lesen
In Kürze 2/2023
Die neueste Ausgabe der Zoll + MWST Revue beginnt mit einem Artikel von Annette Reiser zum Compliance-Management-System und zur Trade Compliance. Die Bedeutung von Compliance-Systemen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und stellt auch im Bereich des Zolls und der Exportkontrollen einen wesentlichen Bestandteil dar. Die Autorin zeigt in ihrem Artikel systematisch auf, was unter diesen Begriffen verstanden wird und in diesen Bereichen vorzukehren ist. Der deutsche Bundesfinanzhof…
mehr lesen
Compliance-Management-System und Trade Compliance
Compliance erfährt in den Unternehmen eine immer grösser werdende Bedeutung. Viele Unternehmen haben mittlerweile ein eigenes Compliance-Team. Auch an den Bereichen Zoll und Exportkontrolle geht diese Entwicklung nicht vorbei. In der Exportkontrolle wird von staatlicher Seite ein «Internal Compliance Programme» (ICP) für Unternehmen vorgeschrieben, die bestimmte genehmigungspflichtige Geschäfte tätigen. Im Zollbereich wurde mit dem «Authorised Economic Operator» (AEO) eine…
mehr lesen
Neue Rechtsprechung des deutschen Bundesfinanzhofeszu elektronisch erbrachten Dienstleistungen
Der deutsche Bundesfinanzhof äussert sich zu der Frage, wie umfangreich eine menschliche Beteiligung sein muss, um einer elektronisch erbrachten Dienstleistung entgegenzustehen. Matthias Oldiges beleuchtet die Hintergründe des Urteils und zeigt Auswirkungen für in der Schweiz ansässige Dienstleistungserbringer auf.
mehr lesen
Schweizer MWST-Qualifikation von (Native) Token
Die ESTV-Publikation zu den Praxisanpassungen für die Mehrwertsteuer bezüglich Leistungen im Zusammenhang mit Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie von 2019 ist aufgrund der Entwicklungen in den letzten Jahren nicht mehr differenziert genug. Roland Reding und Thomas Linder orientieren und zeigen ebenfalls auf, dass für (1) regulatorische und (2) steuerliche Zwecke jeweils separate Analysen durchgeführt werden müssen.
mehr lesen
Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024
Das Schweizer Stimmvolk hat einer Steuersatzerhöhung bei der MWST zugestimmt und der Bundesrat hat diese auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Markus Metzger verschafft in seinem Beitrag einen Überblick und erläutert u.a. weshalb Vorbereitungsarbeiten bereits jetzt vorzunehmen sind.
mehr lesen
In Kürze 1/2023
Liebe Leserschaft In diesem Jahr warten wir mit einer Neuerung auf: Unsere Artikel weisen zukünftig regelmässig zu Beginn eine Zusammenfassung in französischer Sprache auf. Wir sind überzeugt, dass wir damit noch weiteren interessierten Leser*innen die Möglichkeit geben, unsere Artikel – zumindest mal in einer Kurzfassung – lesen zu können. In dieser neuesten Ausgabe beginnen wir mit einem Artikel von Nora Bartos über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Zollkontrolle im…
mehr lesen
Forschung im Unternehmen – rechtliche und praktische Aspekte der Exportkontrolle
Nora Bartos analysiert die rechtlichen und praktischen Aspekte der Zollkontrolle im Zusammenhang mit pharmazeutischer Forschung im Unternehmen und zeigt die Definitionen im Regelwerk aus Sicht der Schweiz, der US Export Administration Regulations und die entsprechenden Ansätze der EU auf.
mehr lesen
VAT in the Digital Age in der EU
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2022 einen Richtlinienentwurf zur Anpassung des MWST-Systems an das digitale Zeitalter publiziert. Atanas Mateev führt in seinem Artikel durch diesen Entwurf mit dem geplanten "Drei-Säulen-Modell".
mehr lesen