Rubrik Steuerpolitik
Blickpunkt Bundeshaus 3-2018
Sommersession 2018 der eidgenössischen Räte: Der Ständerat behandelt die Reform der Unternehmensbesteuerung und verknüpft diese mit einer AHV-Finanzierung. Der Nationalrat will die Voraussetzungen für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer erleichtern.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 2-2018
Frühjahrssession 2018 der eidgenössischen Räte: Der Ständerat spricht sich dafür aus, dass Bussen steuerlich nicht abzugsfähig sind und das Parlament will die rechtlichen Hindernisse beseitigen, die einer elektronischen Einreichung der Steuererklärung entgegenstehen.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 1-2018
Wintersession 2017 der eidgenössischen Räte: Das Parlament stimmt einer Ausdehnung des AIA-Netzes zu. Die vom Bundesrat lancierte Revision des Steuerstrafrechts ist vom Tisch. Neu eingereichte Vorstösse betreffen unter anderem die Auswirkungen der US-Steuerreform sowie die steuerliche Behandlung von Start-Up-Unternehmen.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 4-2017
Herbstsession 2017 der eidgenössischen Räte: Der Nationalrat stimmt einer Ausdehnung des AIA-Netzes zu. Die Beratung über die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» geht in die Verlängerung. Und auf die geplante Revision des Steuerstrafrechts soll definitiv verzichtet werden.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 3-2017
Sommersession 2017 der eidgenössischen Räte: Das Parlament stimmt der Einführung einer länderbezogenen Berichterstattung für internationale Konzerne zu. Die Vorlage zur Privilegierung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke ist gescheitert.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 2-2017
Frühjahrssession 2017 der eidgenössischen Räte: Der Ständerat stimmt der Einführung einer länderbezogenen Berichterstattung für internationale Konzerne zu. Der Nationalrat will die Auswirkungen der «Fabi-Vorlage» begrenzen. Die Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Steuerrecht sollen geklärt werden.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 1-2017
Wintersession 2016 der eidgenössischen Räte: Das Parlament hat die Reform der Quellenbesteuerung verabschiedet. Der Nationalrat unterstützt die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre», will ihr aber einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Der Ständerat spricht sich gegen eine privilegierte Besteuerung von landwirtschaftlichen Grundstücken aus.
mehr lesen