Zum Inhalt springen

Steuer Revue

Steuer Revue

Rubrik Rechtsprechung

Abschreibungen auf Liegenschaften; geschäftsmässige Begründetheit und Normalsatz (DBG; StHG; SH)

Einer ordentlichen Abschreibung ist die steuerliche Anerkennung ganz bzw. teilweise zu versagen, wenn zu rasch (d. h. mit dem realen laufenden Wertverlust klarerweise nicht entsprechenden überhöhten Abschreibungssätzen) abgeschrieben wird und/oder kein Abschreibungsbedarf (mehr) besteht, weil mit keinem Wertverlust (mehr) zu rechnen ist. Der Veranlagungsbehörde steht es offen, die Vermutung, dass Abschreibungen zum Normalsatz geschäftsmässig begründet sind, zu widerlegen. Wie üblich…
mehr lesen

Steuerfreier Erbanfall; Abzugsfähigkeit der Erbschaftssteuer (DBG; StHG; ZH)

Zum geschäftsmässig begründeten Aufwand gehören auch die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Steuern, nicht aber Steuerbussen. Die Bestimmung schliesst alle inländischen Steuern ein, auch die Erbschaftssteuer. Gemäss Art. 60 lit. c DBG entsteht durch den Kapitalzuwachs aus Erbschaft kein steuerbarer Gewinn. Damit ist der Nettozuwachs an Kapital durch die Erbschaft gemeint, d. h. der Bruttozugang abzüglich der Erbschaftssteuer, die dafür bezahlt werden musste.…
mehr lesen

Différé d’imposition en cas de succession ; non prise en compte des droits de succession à titre d’impenses (LHID ; GE)

En raison de la prorogation de l’imposition des transferts de propriété par succession imposée par l’art. 12 al. 3 let. a LHID, les cantons n’ont pas de marge de manœuvre s’agissant du choix de la valeur d’acquisition, qui ne peut correspondre qu’à la valeur du dernier transfert imposable, à savoir l’acquisition par le de cujus, et ne peuvent pas tenir compte, à titre d’impenses, des droits de succession dans le calcul du gain immobilier réalisé lors d’une aliénation…
mehr lesen

Principes de légalité et de l’égalité de traitement; autonomie communale (Cst.; VD)

La question se pose de savoir si, sur la base de la volonté du législateur communal, il se justifie de traiter différemment les propriétaires de chiens bénéficiaires de prestations complémentaires AVS/AI, de ceux qui bénéficient du revenu d’insertion. En effet, en droit fiscal, le principe d’égalité consacré à l’art. 8 al. 1 Cst. est concrétisé par les principes de l’universalité, de l’égalité de l’imposition et de la capacité économique figurant à l’art. 127…
mehr lesen

Erwerbsaufgabe; Liquidationsgewinn; landwirtschaftliche Grundstücke (DBG; LU)

Der Steuerpflichtige erfüllt die Voraussetzungen, die bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit zur privilegierten Liquidationsgewinnsteuer führen. Zur Bemessung des Liquidationsgewinns sind lediglich die wieder eingebrachten Abschreibungen zu berücksichtigen. Der konjunkturelle Wertzuwachsgewinn bleibt bundessteuerrechtlich unbeachtlich. Der Rechtsbegriff des land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks ist zum einen vertikal harmonisiert auszulegen und knüpft zum…
mehr lesen

Travaux sur un immeuble commercial: frais d’acquisition/ d’amélioration d’actifs à activer en raison d’une plus-value durable ou charge d’entretien justifiée ? (LIFD; LHID; FR)

Les contribuables exerçant une activité indépendante doivent d’une manière générale activer les dépenses à caractère commercial servant à plus d’un exercice comptable (lesquelles peuvent ensuite faire l’objet d’un plan d’amortissements comptables). Les dépenses d’entretien d’immeubles faisant partie de la fortune commerciale de contribuables exerçant une activité lucrative indépendante peuvent constituer des frais justifiés par l’usage commercial ou professionnel.…
mehr lesen

Steueraufschub; Zerlegungs- oder Einheitsmethode (StHG; BE)

Der hier zu beurteilende Fall beschlägt die Frage nach einem Wiederaufleben der Steuerhoheit des Wegzugskantons bei einer reinvestitionsnahen Handänderung des Ersatzobjektes im Zuzugskanton, für den Fall dass es zufolge Abreissens der Ersatzbeschaffungskette zu keinem (weiteren) Steueraufschub mehr kommt. Für diese Konstellation muss das Bundesgericht vorliegend modo legislatoris eine Doppelbesteuerungsregel aufstellen. Im Interesse einer einheitlichen und praktikablen Rechtslage drängt…
mehr lesen

Assistance administrative internationale ; qualité de partie et droit de recourir ; intérêt digne de protection (CDI CH-US; LAAF; PA; LPD)

En principe, l’Administration fédérale doit faire en sorte que les noms des employés de banque soient caviardés de la documentation transmise à l’État requérant en vertu de l’art. 4 al. 3 LAAF, sauf si ceux-ci apparaissent, pour un motif ou un autre, vraisemblablement pertinents et leur remise proportionnée. En d’autres termes, si l’Administration fédérale renonce à supprimer les noms des collaborateurs de la banque qui fournit les renseignements, c’est parce qu’elle…
mehr lesen

Soustraction fiscale ; amende (LIFD; GE)

Pour qu’une soustraction fiscale soit réalisée, trois éléments doivent dès lors être réunis: la soustraction d’un montant d’impôt, la violation d’une obligation légale incombant au contribuable et la faute de ce dernier. Les deux premières conditions sont des éléments constitutifs objectifs de la soustraction fiscale, tandis que la faute en est un élément constitutif subjectif. Le contribuable n’a pas failli à son obligation légale de procéder à une déclaration…
mehr lesen

Schulden und Schuldzinsenverlegung; ausländischer Ausscheidungsverlust (DBG; StHG; GR)

Grundstückerträge und Gewinnungskostenüberschüsse sind objektmässig demselben Steuerdomizil zuzuweisen. Dagegen werden Schulden und Schuldzinsen proportional – nach Lage aller (Brutto-)Aktiven des Privat- und Geschäftsvermögens – verlegt. Einen etwaigen Auslandsverlust, gehe dieser auf einen grundstückbezogenen Schuldzinsenüberschuss oder einen auf einem Grundstück entstehenden Gewinnungskostenüberschuss zurück, hat die Schweiz bei Ermittlung des steuerbaren Einkommens kraft…
mehr lesen

Verfahrensrechtliche Fragen (Zustellfiktion); Interkantonale Zuständigkeit (NW; BL; BS)

Vorliegend ist das Verwaltungsgericht auf die im vorinstanzlichen Verfahren eingereichte Beschwerde nicht eingetreten. In einer Eventualbegründung hat die Vorinstanz aber erwogen, selbst wenn auf das Rechtsmittel einzutreten wäre, wäre es in materieller Hinsicht abzuweisen. In einer solchen Konstellation beurteilt das Bundesgericht auch die materielle Rechtslage und sieht aus prozessökonomischen Gründen davon ab, den angefochtenen Entscheid aufzuheben, wenn zwar zu Unrecht auf die…
mehr lesen