Zum Inhalt springen
Steuer Revue
Steuer Revue

Diverses

  • Lizenzschranke

    Liebe Leserinnen und LeserAnfangs 2017 hat die deutsche Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt zur Aufnahme einer Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Lizenzzahlungen an verbundene Unternehmen, sofern die Lizenzeinnahmen im Ausland einer steuerlichen Begünstigung unterliegen. IP-Box-Regime gewähren steuerliche Anreize bei Erfüllung verschiedener länderspezifischer Anforderungen. Luxemburg, Niederlande, Grossbritannien – diverse Länder…

    En savoir plus

  • Steuerrevolution in den USA?

    Liebe Leserinnen und LeserIn den Vereinigten Staaten könnten die republikanischen Mehrheiten im Jahr 2017 einer umfangreichen Steuerreform den Weg ebnen.Von besonderer Bedeutung ist dabei die vorgeschlagene Reform der Unternehmensbesteuerung. Folgende wesentliche Änderungen werden diskutiert:–   Niedrigerer Steuersatz. Der Steuersatz von 35 Prozent (38,9 Prozent mit den subnationalen Sätzen) soll halbiert werden.–   Territoriales Steuersystem…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International

    1 Neuerungen im Schweizer AbkommensnetzFolgende Neuerungen1 haben sich seit dem letzten Update2 anfangs Januar bis Redaktionsschluss anfangs März 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt):Am 21. Dezember 2016 unterzeichneten Deutschland und die Schweiz eine gegenseitige Vereinbarung über die Besteuerung der staatlichen Renten unter dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Schweiz-Deutschland. Die Vereinbarung regelt die einheitliche Anwendung…

    En savoir plus

  • Blickpunkt BEPS

    Aktueller Stand des BEPS-ProjektesSeit der letzten StR-Ausgabe 2/20171 sind im Zusammenhang mit der Initiative gegen die Verringerung von Steuersubstrat und Verschiebung von Gewinnen (Base Erosion and Profit Shifting «BEPS») weitere Unterlagen von der OECD publiziert worden.Insbesondere hat die OECD am 6. Januar 2017 einen Diskussionsentwurf hinsichtlich der Abkommensberechtigung von nicht-kollektiven Anlageinstrumenten-Fonds «non-collective investment vehicle…

    En savoir plus

  • 54. Internationales Steuerseminar in St. Moritz

    Bereits zum 54. Mal wurde das internationale Steuerseminar in St. Moritz unter der fachtechnischen Leitung von Prof. Dr. Hubertus Baumhoff und Dieter Weber, Fürsprecher und dipl. Steuerexperte, durchgeführt.Der Themenkreis der Umsetzung von BEPS und den Auswirkungen auf die Unternehmens­besteuerung wurde eröffnet durch das Referat «Der Steuerstandort Schweiz im internationalen Umfeld» von Adrian Hug, Direktor der…

    En savoir plus

  • Selbstanzeige aufgrund AIA mit Liechtenstein

    Liebe Leserinnen und LeserDas Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 2. Februar 2017 die Vernehmlassung zur Einführung des Automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen (AIA) mit zusätzlichen Ländern eröffnet. Das Inkrafttreten des AIA ist auf den 1. Januar 2018 vorgesehen, sodass ein erster Datenaustausch 2019 stattfinden wird. Zu den von der Vernehmlassung betroffenen Ländern gehören neben Liechtenstein u. a.…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    I Finanzgericht Köln: Verluste aus «Knock-out-Zertifikaten» sind steuerlich anzuerkennen!Bereits in der Ausgabe Nr. 3/2016 (Seite 222 f.) hatten wir auf eine steuerliche Problematik im Zusammenhang mit sogenannten «Knock-out-Zertifikaten» hingewiesen. Denn bei wertlosem Verfall dieser Zertifikate durch Eintritt des Knock-out-Ereignisses erkennt die deutsche Finanzverwaltung die dadurch entstehenden Verluste der Kapitalanleger bisher steuerlich nicht an. Sie ist…

    En savoir plus

  • Schweiz fordert Transparenz von den USA

    Liebe Leserinnen und LeserWährend die USA in der Schweiz das Bankgeheimnis ausgehebelt haben, entwickelten sie sich in den letzten Jahren selbst zu einem neuen Paradies für Steuerflüchtlinge (vgl. StR 6/2016, S. 465).Nun fordert die Schweiz von den USA betreffend Austausch von Steuerdaten das Prinzip der Gleichbehandlung. Wie die «Financial Times» in der Ausgabe vom 30.12.16…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International

    1 Neuerungen im Schweizer AbkommensnetzFolgende Neuerungen1 haben sich seit dem letzten Update2 anfangs November bis Redaktionsschluss Ende Dezember 2016 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt):Am 20. September 2016 veröffentlichte das russische Finanzministerium (MoF) zwei Mitteilungen, in denen die folgenden zwei Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) Russland-Schweiz geregelt wurden:3Geldbussen…

    En savoir plus

  • Blickpunkt BEPS

    Aktueller Stand des BEPS-ProjektesSeit der Ausgabe StR 12/20161 haben sich weitere Entwicklungen im Zusammenhang mit der OECD-Initiative gegen die Verringerung von Steuersubstrat und Verschiebung von Gewinnen (Base Erosion and Profit Shifting «BEPS») ergeben.Hier ist insbesondere die Veröffentlichung der OECD vom 24. November 2016 im Zusammenhang mit dem multilateralen Instrument2 (nachfolgend MI) hervorzuheben, womit verschiedene Massnahmen, mit denen…

    En savoir plus

  • 2017: Spannende Ausgangslage

    Liebe Leserinnen und LeserDas Steuerjahr 2017 beginnt mit einem Paukenschlag mit der Abstimmung im Februar zur Unternehmungssteuer­reform III (UStR III). Es handelt sich dabei um keine plumpe Steuersenkungsvorlage, sondern die Erhaltung der Attraktivität des Steuerstandortes Schweiz bei der Abschaffung bisheriger Steuerprivilegien, welche uns vom Ausland aufgezwungen wurde. Scheitert die UStR III, verlängert sich die Rechtssicherheit…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    I Investmentsteuerreform 2018: Deutschland reformiert die Fondsbesteuerung grundlegendNach der Verabschiedung im deutschen Bundestag am 8. Juli 2016 ist das Investmentsteuerreformgesetz am 26. Juli 2016 im deutschen Bundesgesetzblatt (BGBl I 2016, S. 1730) verkündet worden. Durch das Reformgesetz wird die Besteuerung von Fonds ab dem 1. Januar 2018 vollkommen neu geregelt, da für Investmentvermögen ein sogenanntes intransparentes…

    En savoir plus