Fachartikel aus der Ausgabe 10/2023
Erlass und Stundung von Steuern
Materiellrechtlich ist das Recht von Stundung und Erlass einer öffentlich-rechtlichen Abgabe darauf ausgerichtet, dass jedenfalls der Erlass die absolute Ausnahme bilden soll. Die Erlassgründe, die zu einer Einzelfallgerechtigkeit führen sollen, sind dementsprechend nicht «grosszügig» oder «weit» auszulegen. Martin Kocher beleuchtet die verfahrensrechtlichen Besonderheiten und Konstellationen von Stundung und Erlass vor Bundesgericht.
mehr lesen
Innerstaatliche Anwendung der OECD-Verrechnungspreisleitlinien
Nils Harbeke und Patrick Scherrer setzen sich in ihrem Beitrag eingehender mit der Frage auseinander, ob und inwieweit die Verrechnungspreisleitlinien der OECD im rein innerstaatlichen Kontext zur Anwendung gelangen können. Sie unterschieden dabei zwischen den folgenden drei Konstellationen: (1) verbundene Unternehmen (juristische Personen), (2) Unternehmen und Unternehmensinhaber (juristische Person und natürliche Person) und (3) Hauptsitz und Betriebsstätte.
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 3-2023
Sommersession: Eigenmietwert, Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes, diverse parlamentarische Vorstösse
mehr lesen
Indirekte Teilliquidation; Substanzausschüttung und Mitwirkung des Verkäufers (DBG; StHG; VD)
Bundesgericht, Urteil vom 19. April 2023 (9C_672/2022)
mehr lesen
Verdeckte Gewinnausschüttungen; Sponsoringaufwendungen im Konzern; Steuerrückstellungen (DBG; StHG; ZG)
Bundesgerichtsurteil vom 10. Mai 2023 (9C_660/2022)
mehr lesen
Rezension: Kommentar zum Aargauer Steuergesetz
Klöti-Weber/Schudel/Schwarb (Hrsg.): Kommentar zum Aargauer Steuergesetz. Rezension von Stefan Oesterhelt
mehr lesen
Kunsthandel oder private Vermögensverwaltung (DBG; StHG; ZH)
Bundesgerichtsurteil vom 6. Juni 2023 (9C_606/2022)
mehr lesen
Haben Sie schon einmal richtig Glück gehabt, Guido Jud?
Guido Jud beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
mehr lesen