Fachartikel aus der Ausgabe 1/2019
Vorentwurf für einen Schweizer Trust
Am 12. Januar 2022 hat der Bundesrat - auf verschiedene politische Vorstösse hin - die Vernehmlassung zur Einführung des Trusts als Schweizer Rechtsinstitut eröffnet. Andrea Opel und Stefan Oesterhelt untersuchen den Vorschlag des Bundesrats, die Besteuerung des Trusts positivrechtlich zu regeln und arbeiten Schwierigkeiten heraus.
mehr lesen
Originärer Goodwill und verdecktes Eigenkapital
Flurin Poltera und Jochen Wehrli-Ducaud beleuchten die Frage, ob und in welchem Umfang (originärer) Goodwill in die Berechnung des steuerlich maximal zulässigen Fremdkapitals einbezogen werden kann und inwiefern der Drittvergleich relevant ist.
mehr lesen
MWST-Rechtsprechung 1-2022
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. September 2021 bis 31. Dezember 2021
mehr lesen
Was war Ihr Traumberuf als Kind, Alexandre Dumas?
Alexandre Dumas beantwortet im Rendez-vous unsere — auch nicht fachspezifischen — Fragen.
mehr lesen
Feststellungsanspruch; getrennte Ehe (StHG; ZH; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 28. Dezember 2021 (2C_55/2021)
mehr lesen
Steuerliche Fälligkeit einer Freizügigkeitsleistung; Abzüge (StHG; TG)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Dezember 2021 (2C_738/2021)
mehr lesen
Revision; Kenntnis des Revisionsgrundes; Nichtbegleichung der Mietzinsen (StHG; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 21. Dezember 2021 (2C_991/2021)
mehr lesen
Beweislast bei geldwerten Leistungen (DBG; StHG; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 27. Januar 2022 (2C_894/2020)
mehr lesen
Sicherstellungsverfahren; Beweisanforderungen; Sicherstellungsvolumen (DBG; StHG; ZH)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Dezember 2021 (2C_815/2021)
mehr lesen
Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 2. Teil
Praxis des EGMR und ihre Auswirkungen auf die Schweiz I Einleitung Der Grundsatz nemo tenetur se ipsum prodere vel accusare (nachfolgend verkürzt als nemo tenetur bezeichnet) stellt einen Teilgehalt der Fairnessgarantien im Strafrecht dar. Er stellt staatliche Organe in Fällen von Parallelverfahren vor beträchtliche Herausforderungen. Dieser Beitrag folgt auf einen ersten Artikel, der sich dem Grundsatz ne bis in idem gewidmet hat.1 Während im ersten Artikel die einzelnen Elemente…
mehr lesen
Umsatzsteuerliche Organschaft in Deutschland
Ihre Auswirkungen auf Unternehmen in der Schweiz Zahlreiche umsatzsteuerliche Regelungen in Bezug auf die umsatzsteuerliche Organschaft in Deutschland wurden vom Bundesfinanzhof (BFH) und Europäischen Gerichtshof (EuGH) der rechtlichen Prüfung in den Jahren 2015, 2016 und 2017 unterzogen. Als Reaktion darauf setzte das deutsche Bundesministerium der Finanzen (BMF) durch sein Schreiben vom 26. Mai 2017 die Rechtsprechung des BFH und des EuGH zur umsatzsteuerlichen Organschaft grösstenteils…
mehr lesen
Notification (LIFD ; LHID ; GE)
10 Procédure Notification (LIFD ; LHID ; GE) La loi sur l’impôt fédéral direct ne définit pas le moment de la notification. Il résulte toutefois de la jurisprudence constante du Tribunal fédéral qu’un envoi est considéré comme notifié non pas au moment où le destinataire en prend effectivement connaissance, mais déjà lorsque cet envoi se trouve dans la sphère d’influence de son destinataire. Est un tiers autorisé au sens de la jurisprudence non seulement la personne…
mehr lesen