Fachartikel aus der Ausgabe 9/2019
Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Gesellschaft und Empfänger
Kapitalgesellschaften und ihre Beteiligungsinhaber gelten als eigenständige Rechtspersönlichkeiten und Steuersubjekte. Indes sind sie insofern miteinander verbunden, als sie regelmässig in einem gegenseitigen Leistungsaustausch stehen; bei ihrer Veranlagung ist daher die jeweils andere Ebene in die steuerliche Beurteilung einzubeziehen. Olivier Margraf beleuchtet entlang der verdeckten Gewinnausschüttungen Fragestellungen auf dem Gebiet der direkten Steuern und rundet seine Analyse mit…
mehr lesen
Veräusserung eigener Aktien
Gernot Zitter und Silvan Loser besprechen im Detail das Urteil 9C_135/2023, mit dem das Bundesgericht im Zusammenhang mit einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm und unter Verweis auf das Massgeblichkeitsprinzip die bisherige Praxis der Steuerbehörden gekippt hat, wonach ein Kapitalgewinn auf Stufe der Gesellschaft, der bei der Wiederausgabe eigener Beteiligungsrechte innerhalb von 6 Jahren entsteht, unabhängig von seiner handelsrechtlichen Verbuchung der Gewinnsteuer unterliegt.
mehr lesen
Geplante Besteuerung von Kapitalbezügen aus Vorsorge
Aus der höheren Besteuerung von Kapitalbezügen aus der 2. und 3. Säule im Sinne einer einnahmenseitigen Entlastungsmassnahme ab 2028 resultieren gemäss der beauftragten Expertengruppe Mehreinnahmen von CHF 280 Mio. Stefan Oesterhelt und Andrea Opel diskutieren den Vorschlag des Bundesrates zur Abschaffung der privilegierten Besteuerung von Kapitalleistungen aus Vorsorge und erblicken darin einen fundamentalen Angriff auf das schweizerische Drei-Säulen-Modell, da der Anreiz zur freiwilligen…
mehr lesen
MWST-Rechtsprechung 3-2024
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. Juli bis 30. September 2024
mehr lesen
Nutzungsberechtigung bei der Verrechnungssteuer
Bundesgerichtsurteil vom 3. Oktober 2024 (9C_635/2023, zur amtl. Publikation vorgesehen)
mehr lesen
Steuerexpertenprüfung 2024
Im Jahr 2024 sind 148 Kandidatinnen und Kandidaten zur Steuerexpertenprüfung angetreten. 69 von ihnen (46,6%) konnten am 1. November 2024 das Diplom als dipl. Steuerexpert/in in Empfang nehmen.
mehr lesen
Warum haben Sie die Seiten gewechselt, Marco Greter?
Marco Greter beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
mehr lesen
Grosskonzerne meiden klassische Steueroasen
Liebe Leserinnen und LeserDas Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) führte eine empirische Studie durch mit der Fragestellung, wie sich multinationale Unternehmen mit dem Umgang mit Standorten in Steueroasen verhalten.*Eine erhöhte Steuertransparenz ist immer wieder im politischen Fokus, seit die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Arbeit zur Vermeidung aggressiver Steuerplanung multinationaler Unternehmen…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
1 Automatischer Informationsaustausch – Erstmals werden Millionen Steuerdaten in Deutschland ausgewertetSeit der Finanz- und Schuldenkrise drängen die G20, die OECD sowie die EU-Kommission auf zunehmende Steuertransparenz, um grenzüberschreitende Steuerhinterziehung zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wurde zum 1. Januar 2017 der Automatische Informationsaustausch über Finanzkonten (kurz: «AIA») eingeführt. Auf Basis des gemeinsamen Meldestandards…
mehr lesen
Entscheidübersicht 2019-4
Entscheidübersicht2019-4(Redaktionsschluss: 7.8.2019)von RA Dr. Heinrich Jud, Zumikon, JUDAT GmbH1Der Autor dankt seinen JUDAT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Mitwirkung beim Zusammentragen des Entscheidmaterials.VorbemerkungAuf vielseitigen Wunsch werden Entscheide auch dann in diese Entscheidübersicht aufgenommen, wenn sie (noch) nicht in einer Zeitschrift abgedruckt worden sind. Die meisten Entscheide sind jedoch ab sofort im Volltext in der Juristischen…
mehr lesen
Rückforderung Verrechnungssteuer gemäss DBA CH-FR
7 VerrechnungssteuerRückforderung Verrechnungssteuer gemäss DBA CH-FR, Fälligkeiten 2009-2011 (VStG; DBA CH-FR)Als Ausfluss des Untersuchungsgrundsatzes ist es Sache der ESTV, Form und Inhalt der Antragsformulare und Fragebogen zu bestimmen sowie die den Rückerstattungsanträgen beizufügenden Belege zu bezeichnen. Dabei kommt der ESTV ein erheblicher Ermessensspielraum zu, der pflichtgemäss auszuüben ist und seine Grenzen namentlich bei offensichtlich…
mehr lesen
Procédures de taxation dans les rapports intercantonaux ; conditions tentative de soustraction d’impôt (LHID ; OLHID ; GE)
10 ProcédureProcédures de taxation dans les rapports intercantonaux ; conditions tentative de soustraction d’impôt (LHID ; OLHID ; GE)Il résulte de l’arrêt entrepris que le contribuable n’a pas remis de déclarations dans le canton de Genève pour les années fiscales 2010 à 2013, alors qu’il exerçait dans ce canton une activité lucrative indépendante, de sorte…
mehr lesen
Assistance administrative ; pertinence vraisemblable ; imposition à la dépense (CDI CH-ES ; LAAF)
10 ProcédureAssistance administrative ; pertinence vraisemblable ; imposition à la dépense (CDI CH-ES ; LAAF)En communiquant l’information selon laquelle les intimés ont été imposés d’après la dépense, l’Administration fédérale a répondu à une question pertinente de l’autorité requérante visant à savoir sur quelles bases les…
mehr lesen
Abzugsfähigkeit von an deutsches Vorsorgewerk geleisteten Beiträgen (DBG; BL)
3 Natürliche Personen3.6 Abzüge / GewinnungskostenAbzugsfähigkeit von an deutsches Vorsorgewerk geleisteten Beiträgen (DBG; BL)Grundsätzlich werden Beiträge an ausländische Sozialversicherungen zum Abzug zugelassen, wenn eine in der Schweiz steuerpflichtige Person weiterhin – ausschliesslich – dem Sozialversicherungsregime des ausländischen Staates untersteht. Bei der Beschwerdeführerin besteht keine ausschliessliche…
mehr lesen
Taxation d’office effectuée sans sommation non entachée de nullité ; (LIFD ; LHID ; GE)
10 ProcédureTaxation d’office effectuée sans sommation non entachée de nullité ; (LIFD ; LHID ; GE)La procédure de taxation d’office est soumise à des exigences de procédure strictes. En particulier, l’autorité doit procéder à la sommation du contribuable avant d’établir une pareille taxation (art. 130 al. 2 LIFD), tandis que ce dernier doit motiver sa réclamation…
mehr lesen
Blickpunkt Bundeshaus 3-2019
Sommersession 2019 der eidgenössischen Räte: Das Parlament lehnt es weiterhin ab, die Voraussetzungen für Steueramtshilfe bei Gesuchen, die auf gestohlenen Daten basieren, zu lockern. Der Ständerat will den Abzug für Kinderbetreuungskosten, nicht aber den allgemeinen Kinderabzug erhöhen. Der Nationalrat nimmt die Debatte über die Einführung der Individualbesteuerung wieder auf.
mehr lesen
Steuer(-straf-)rechtliche Risiken für Vorsorgeeinrichtungen und ihre Mitarbeitenden bei Falschbescheinigungen
Vorsorgeeinrichtungen sind zwar ex lege von der subjektiven Steuerpflicht, betreffend die direkten Steuern, befreit. Gleichwohl birgt die Bescheinigungspflicht gemäss Art. 81 Abs. 3 BVG1 bzw. Art. 8 BVV 32 gewisse steuer(-straf-)rechtliche Risiken, die anhand eines Ausgangsbeispiels veranschaulicht werden sollen3.1 AusgangsbeispielDas Ausgangsbeispiel illustriert das leider nicht nur theoretisch mögliche Verhalten von Vorsorgenehmern und Vorsorgeeinrichtungen in Bezug…
mehr lesen
Widmungsbesteuerung in Liechtenstein
Besteuerung von Stiftern, Begünstigten und Stiftungen mit Bezug zur SchweizDer vorliegende Beitrag beleuchtet die steuerlichen Aspekte der Errichtung von Stiftungen, besonderen Vermögenswidmungen und stiftungsähnlich ausgestalteten Anstalten sowie Begünstigungen daran. Dabei werden verschiedene Konstellationen und Sachverhalte, insbesondere auch die Vermeidung einer Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Situationen mit der Schweiz, beleuchtet.1 EinleitungIn…
mehr lesen