Rubrik Abhandlungen
Der konzerninterne Personalverleih
Die zunehmende internationale Verflechtung von Unternehmen bringt auch eine Zunahme der grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Mitarbeitern mit sich, was die rechtliche Handhabe anspruchsvoll macht. Parallel zur rechtlichen Perspektive greifen die Autoren Wigger und Glanzmann steuerliche Fragestellungen rund um den konzerninternen Personalverleih auf.
mehr lesen
Anrechnung ausländischer Quellensteuern in Liechtenstein
Der Beitrag von Knörzer, Hanselmann und Gartlacher geht auf die Voraussetzungen für die Anrechnung ausländischer Steuern in Liechtenstein ein und beleuchtet anhand praktischer Beispiele die Steueranrechnung bei natürlichen wie auch juristischen Personen.
mehr lesen
Pauschalbesteuerungssysteme für Privatpersonen in Europa – Ein Vergleich
Die Autoren Weber, Gregor Lüthi, Eichenberger, Altmann, Salter und Frei erörtern an den Beispielen Grossbritannien, Italien und der Schweiz pauschale Besteuerungssysteme und ziehen anhand ausgewählter Fragestellungen aus der Praxis einen Vergleich.
mehr lesen
Liechtenstein: Protected Cell Company als Instrument für nachhaltige Investitionsstrukturen?
Mit der "segmentierten Verbandsperson" (Protected Cell Company) hat Liechtenstein die Möglichkeit der Segmentierung juristischer Personen als Organisationsform eingeführt. Der Beitrag von Meyer und Bubalovic diskutiert, inwiefern Protected Cell Company Lösungen für die Schaffung nachhaltiger Strukturen bietet und legt dabei den Fokus auf erhöhte Substanzerfordernisse für die Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen.
mehr lesen
Opportunitäten der deutschen Investmentsteuerreform 2018 für Anleger und Anbieter
Die Autoren Buck und Maute erörtern die deutsche Investmentsteuerreform 2018 im Hinblick auf Opportunitäten für in Deutschland steuerpflichtige Ableger, von welchen auch Banken und Anbieter von Fonds bzw. ETFs, strukturierten Produkten und Lebensversicherungen in der Schweiz und in Liechtenstein profitieren.
mehr lesen
Innovationsprojekt der Steuerverwaltung Obwalden
Nufer liefert einen Befund zur Implementierung der neuen und vollständig webbasierten Steuerdeklarationslösung ohne Unterschrift im Kanton Obwalden.
mehr lesen
Geldwerte Leistungen: Praxiseskalation bei Steuern und AHV
Stellt eine Steuerbehörde eine geldwerte Leistung an den Aktionär fest, so meldet sie dies oft einer zweiten Steuerbehörde. Das führt dort zu einem neuen Verfahren und typischerweise zu einer zusätzlichen Steuer auf dem gleichen Sachverhalt. Im vorliegenden Beitrag argumentieren die Autoren Schär und Rabaglio, dass dieses Meldewesen zum Problem geworden ist und zeigen auf, inwiefern der Bundesgerichtsentscheid vom 27.12.2017 ihrer Ansicht nach in eine Eskalation der Praxis führen wird.
mehr lesen
Kinder als selbstständige Steuer- und Verfahrenssubjekte
Im vorliegenden Beitrag liefert Margraf einen Überblick der steuerlichen Situation und Praxis in Bezug auf Minderjährige.
mehr lesen
Verwirkung des Rückerstattungsanspruchs gemäss Art. 23 VStG
Anhand des Beispiels des Bundesgerichtsentscheids vom 6. Februar über die Verwirkung des Rückerstattungsanspruchs im Verrechnungssteuerrecht diskutiert Maibach im vorliegenden Artikel, inwiefern die heute gelebte Praxis der Steuerbehörden wie auch diejenige des Bundesgerichts seiner Auffassung nach gegen den Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einerseits und gegen den vom Verrechnungssteuergesetz verfolgten Sicherungszweck andererseits verstösst.
mehr lesen
Erfordernis einer diversifizierten Anwendung in Bezug auf die Voraussetzung der formellen Kapitalerhöhung
Im vorliegenden Beitrag analysiert der Autor Maibach das Bundesgerichtsurteil 2C_976/2014 und argumentiert für eine Präzisierung der ESTV-Praxis in Bezug auf die Behandlung von Quasifusionen.
mehr lesen
Geschäftsfahrzeug und Steuern
Die Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen erfuhr 2016 mit der Umsetzung der FABI-Initiative durch die ESTV einen grösseren Wandel, der momentan noch nicht abgeschlossen ist. Im vorliegenden Artikel zeichnet Adank den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um die Besteuerung von Geschläftsfahrzeugen und die Berechnung des Privatanteils nach und skizziert zwei konkrete Lösungen zur Senkung der steuerlichen Belastung.
mehr lesen
Abzugsfähigkeit werterhaltender Aufwendungen bei «gleichzeitigen» Abschreibungen
Buchser analysiert das Bundesgerichtsurteil 2C_1166/2016 bzw. 2C_1167/2016 vom 4. Oktober zur Streitfrage, was bei Geschäftsliegenschaften als abzugsfähiger Unterhalt gilt.
mehr lesen