Rubrik Abhandlungen
Arbeitgeberbeitragsreserven
Mit der COVID-19-Gesetzgebung wurde ein neuer temporärer Verwendungszweck für Arbeitgeberbeitragsreserven geschaffen. Lang untersucht die steuerrechtlichen Konsequenzen der Inanspruchnahme dieses neuen Instruments, die Arbeitgeber beachten müssen.
mehr lesen
Trusts und die Verrechnungssteuer
Ausschüttungen aus Trusts unterliegen nicht der Verrechnungssteuer. Aber wie steht es um die Rückerstattungsberechtigung, wenn ein Trust z. B. Anteile an einer Schweizer Gesellschaft hält, die Dividenden ausschüttet: Liegt die Rückerstattungsberechtigung dann beim Settlor, beim Begünstigten oder beim Trustee? In diesem Beitrag gibt Fischer einen Überblick, wem ein allfälliger Rückerstattungsanspruch zusteht.
mehr lesen
Externe Versicherung in der beruflichen Vorsorge
Die Autoren Meier und Stotzer legen eine Fallstudie zur externen Versicherung in der beruflichen Vorsorge vor.
mehr lesen
Mehrwertsteuer auf Vermittlung von Hypotheken und Wertpapieren
Zwei neuere Bundesgerichtsentscheide haben Klarheit geschaffen, wann eine von der MWST ausgenommene Vermittlung von Hypotheken, Aktien oder strukturierten Produkten vorliegt. Der Autor Can beleuchtet die verbleibende Frage, wie eine ausgenommene Vermittlung eines Vermögensverwalters von seiner steuerbaren oder steuerbefreiten Beratungstätigkeit abzugrenzen ist.
mehr lesen
Abkommensberechtigung von Personal Holdings
Oesterhelt und Opel fragen in diesem Beitrag, welchen Anforderungen die "Substanz" einer Personal Holding genügen muss, damit die Rückerstattungsberechtigung nicht unter dem Titel des Abkommensmissbrauchs ganz oder teilweise verweigert wird.
mehr lesen
Zeitliche Wirkung der mehrwertsteuerlichen Praxispublikationen
Der Beitrag von Imstepf beschreibt die von der ESTV in Bezug auf die zeitliche Wirkung ihrer Praxispublikationen getroffene Lösung und analysiert die zugrundeliegenden Überlegungen.
mehr lesen
Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge
Der Bezug von Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge ist für natürliche Personen eines der wichtigsten Steuerplanungsinstrumente, zumal trotz Steuerharmonisierung markante kantonale Unterschiede bestehen. Opel/Oesterhelt diskutieren das Verhältnis von Einkäufen in die berufliche Vorsorge und Kapitalbezügen.
mehr lesen
Grundstückgewinn oder Vermögensertrag?
Der Tatbestand der wirtschaftlichen Handänderung infolge Veräusserung einer Mehrheitsbeteiligung an einer Immobiliengesellschaft führt u. U. zu einer Konkurrenzsituation zur Transponierung und zur indirekten Teilliquidation. Olivier Margraf diskutiert Lösungsvorschläge aus Rechtsprechung und Literatur.
mehr lesen
Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-19-bedingtem Homeoffice
Kevin Müller bietet eine Übersicht der kantonalen Praxen bezüglich der Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-bedingtem Homeoffice.
mehr lesen
Frauenbenachteiligende Familienbesteuerung
In Literatur und Rechtsprechung wird die sog. "Heiratsstrafe" seit Längerem angeprangert. Im vorliegenden Beitrag zeigt Opel auf, dass die "Heiratsstrafe" zugleich eine "Zweitverdiener(innen)strafe" ist und diskutiert die heiklen genderspezifischen Auswirkungen der steuerlichen Benachteiligung von Ehepaaren.
mehr lesen
Auf dem Weg zur Gleichberechtigung in der beruflichen Vorsorge
Seit der Einführung des Frauenstimmrechts hat sich auch im Bereich der beruflichen Vorsorge einiges getan. Dennoch verfügen Ehefrauen auch heute noch oft über ein geringeres Vorsorgeguthaben als Ehemänner, weshalb dem Vorsorgeausgleich im Scheidungsfall besondere Bedeutung zukommt. Die Autorinnen Züger und Bölle zeigen ausgehend von den vorsorgerechtlichen Grundlagen die steuerlichen Folgen und Fragestellungen im Zusammenhang mit dem scheidungsbedingten Vorsorgeausgleich auf.
mehr lesen
(Stille) Mitunternehmerschaft unter Ehegatten
Die Art und Weise und insbesondere der Umfang einer (stillen) Mitunternehmerschaft unter Ehegatten kann unterschiedlich ausgestaltet sein und ihre Auflösung (sei es durch Ehescheidung oder durch das Ableben eines Ehegatten) zeitigt steuerliche Folgen. Simonek geht im vorliegenden Beitrag unter anderem der Frage nach, ob das Steuerrecht in der Beurteilung einer Mitunternehmerschaft der ehe- und gesellschaftsrechtlichen Qualifikation folgt oder davon abweicht.
mehr lesen