Rubrik Abhandlungen
Gemischte Schenkungen im Grundstückgewinnsteuerrecht
Laetitia Fracheboud und Olivier Margraf beleuchten mit Fokus auf die gewinnsteuerrechtliche Situation Frage- und Problemstellungen, die sich aus Schenkungen und Erbvorbezügen im Familienverbund ergeben.
mehr lesen
Entlastung von der Verrechnungssteuer nach StADG
Stefan Oesterhelt unterzieht das am 1. Januar in Kraft getretene StADG und die darin enthaltenen Verfahrensbestimmungen für die Rückforderung der Verrechungssteuer im internationalen Verhältnis einer eingehenden Betrachtung und Kritik.
mehr lesen
Mehrwertabgabe
Im vorliegenden Beitrag stellt Toni Amonn die Mehrwertabgabe als vergleichsweise neue Abgabe im Allgemeinen vor und vertieft sich in wesentliche Aspekte aus konzeptioneller Sicht, wo er Bruchstellen herausarbeitet und Verbesserungsvorschläge aufzeigt.
mehr lesen
Die kantonalen und kommunalen Kurtaxen im Lichte des Bundesrechts
Die zahlreichen bundesgerichtlich entschiedenen Kurtaxenfälle zeigen, dass die kommunale und kantonale Kurtaxengesetzgebung grosses Streitpotenzial birgt. Der Beitrag von Brunner beleuchtet die Thematik unter dem Blickwinkel des Bundesrechts.
mehr lesen
Altreservenpraxis beim Drittverkauf
Mit dem Urteil vom 29. Juli 2021 schützt das Bundesgericht die von der ESTV bei Drittverkäufen angewendete Altreservenpraxis. Stefan Oesterhelt bespricht die Tragweite des Urteils und bemängelt die Qualität der Begründung scharf.
mehr lesen
Steuerbefreiung von Erbstiftungen
Das Steuerrekursgericht des Kantons Zürich hat in einem Urteil auf die (Erbschafts-)Steuerpflicht einer Erbstiftung mit gemeinnützigem Zweck geschlossen mit der Begründung, dass im Testament keine Auflösungsklausel vorhanden war. Andrea Opel und Thomas Sprecher würdigen das (noch nicht rechtskräftige) Urteil kritisch.
mehr lesen
Die Besteuerung von im Ausland errichteten Familienstiftungen
Philipp Betschart zeigt in diesem Beitrag, dass die Frage der steuerlichen Zuordnung von Stiftungsvermögen und -erträgen von entscheidender Bedeutung ist. Namentlich bei der Errichtung können sich – je nachdem, ob das Stiftungsvermögen dem Stifter, den Begünstigten oder der Stiftung zugerechnet wird – frappante Unterschiede in Bezug auf die Schenkungssteuer ergeben.
mehr lesen
Fällt der Eigenmietwert?
Die steuerliche Behandlung des Eigenmietwerts als Naturaleinkommen lässt sich rechtlich und ökonomisch gut begründen. Sie wird aber von vielen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern als Besteuerung eines fiktiven Einkommens empfunden. Fabian Baumer erörtert die aktuelle Debatte und den noch weiten politischen Weg.
mehr lesen
Bundesgericht: Verlegung der Steuerjustiz von Lausanne nach Luzern
Das Bundesgericht hat beschlossen, die Steuerrechtsfälle von der Zweiten öffentlich-rechtlichen Abteilung in Lausanne in die Zweite sozialrechtliche Abteilung in Luzern zu verschieben. Martin Zweifel über die Hintergründe dieser Verlegung.
mehr lesen
Le rachat d’actions propres par des sociétés non cotées
Dans la situation particulière d'une société non cotée, le rachat de ses propres actions peut être un moyen de transférer des liquidités aux actionnaires, de mettre en place un plan de participation de collaborateurs ou de contrôler l'actionnariat lors de la sortie d'un détenteur de parts. Les auteurs Glauser et Bach examinent les conséquences fiscales d'une telle transaction.
mehr lesen
Erweiterung des Meldeverfahrens im Konzern
Vor über 4 Jahren wurde der Anwendungsbereich des Meldeverfahrens durch den Bundesgesetzgeber erweitert; bei geldwerten Leistungen an Schwester- und Grossmuttergesellschaften wird es in der Praxis dennoch verweigert, und die notwendige Anpassung wurde versäumt. Oesterhelt und Schreiber analysieren die Vernehmlassungsvorlage vom 14. April 2021.
mehr lesen
Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge: Internationale Aspekte
Opel und Oesterhelt knüpfen an ihren Beitrag zur steuerlichen Behandlung von Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge im innerstaatlichen Verhältnis an und untersuchen vorliegend internationale Konstellationen.
mehr lesen