Rubrik Abhandlungen
Relation entre contribuable et mandataire en cas de soustraction d’impôt
Le présent article traite de la question délicate de la solidarité passive instaurée par le droit pénal fiscal entre contribuable et participant(s) à une soustraction d’impôt. En particulier, l'auteur Chilla étudie les dispositions de droit de la responsabilité civile en cas de pluralité de responsables (art. 50 et 51 CO) et celles en matière de solidarité passive (art. 143 ss CO) qui peuvent être appliquées par analogie afin de régler les relations internes existantes entre les parties.
mehr lesen
Abgaberechtliche Abschöpfung von Planungsmehrwerten im Kanton Zürich
Im Unterschied zur bisherigen eingschlägigen Rechtsprechung der Steuerjustizinstanzen, welche zur Folge hatte, dass dem erzielten (hohen) Erlös für ein während der massgebenden Besitzesdauer eingezontes Grundstück Anlagekosten für das seinerzeit erworbene (noch) nicht eingezonte Grundstück gegenübergestellt wurde, wird das Mehrwertausgleichgesetz (MAG) ab seinem Inkrafttreten spätestens ab dem 30. April 2019 zu einer strikten Durchsetzung des Kongruenzprinzips führen. Dubs führt die…
mehr lesen
Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes
Dem Aufbau des MWSTG folgend führt Steiger durch einige wesentliche Inhalte der am 30. September 2016 von den eidgenössischen Räten angenommenen Teilrevision des Bundesgesetzes über die Mehrwertsteuer.
mehr lesen
Das Rechtsschutzinteresse in der Steuerverfahrenspraxis
Olivier Margraf thematisiert das Rechtsschutzinteresse im Hinblick auf die direkten Steuern und unter Verweis auf die einschlägige Bundesgerichtsrechtsprechung.
mehr lesen
Informationsrechte von Begünstigten von liechtensteinischen Stiftungen im Spannungsfeld des Steuerrechts
Bei den Informations- und Auskunftsrechten handelt es sich zentrale Elemente der Stiftungsrechtsreform und um wesentliche Instrumente der Foundation Governance: Begünstigungsberechtigten, Anwartschaftsberechtigten und aktuellen Ermessensbegünstigten stehen grundsätzlich Informations- und Auskunftsrechte zu. Thomas Niggs Artikel beleuchtet einzelne Ausnahmen von diesem Grundsatz.
mehr lesen