Rubrik Abhandlungen
Auswirkungen des automatischen Informationsaustausches (AIA) auf Selbstanzeigen
Kritische Stellungnahme zur Haltung der ESTV Am 15. September 2017 hat die ESTV ihre Haltung in Bezug auf die Auswirkungen des AIA auf (straflose) Selbstanzeigen publiziert1. Gemäss Ansicht der ESTV soll die Steuerverwaltung spätestens ab dem 30. September 2018 von den dem AIA unterliegenden Steuerfaktoren Kenntnis haben, so dass spätestens ab diesem Zeitpunkt für diese Steuerfaktoren keine straflose Selbstanzeige mehr möglich sein soll. Diese absolute Datums-Guillotine ist gleich aus zwei…
mehr lesen
Liechtenstein:Elysium für Krypto und Blockchain basierte Unternehmen?
Eine steuerrechtliche Analyse In den letzten Monaten hat sich das Fürstentum Liechtenstein zu einem Hotspot für Krypto und Blockchain basierte Unternehmen entwickelt. Massgeblich hierfür sind einerseits die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie das attraktive Steuersystem in Liechtenstein. I Fragestellungen Der folgende Beitrag konzentriert sich ausschliesslich auf die steuerlichen Rahmenbedingungen im Fürstentum Liechtenstein. Die Beratungspraxis zeigt zudem, dass sich die Gründer von…
mehr lesen
Von der abgaberechtlichen Legitimation staatlicher Einnahmeerzielung
Überlegungen und kritische Bemerkungen zum bundesgerichtlichen Verständnis des Äquivalenzprinzips im Lichte des (eigentlich) fehlenden Fiskalzwecks bei Kausalabgaben An sich stellen Gebühren bzw. Kausalabgaben ein dem Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip unterliegendes Entgelt für eine staatliche Leistung dar, während Steuern die Beschaffung der für seine Aufgabenerfüllung notwendigen Finanzmittel durch den Staat bezwecken. Dieser Rechtssystematik widerspricht es, wenn das…
mehr lesen
Neuland für Vorsorgeeinrichtungen – der Immobilien Share Deal
Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage ist es für Schweizer Pensionskassen sehr herausfordernd, mit risikoarmen Anlagen die notwendigen Renditeziele zu erreichen. Es erstaunt daher nicht, dass Neugelder oder Kapital aus zurückbezahlten Obligationen vielerorts bevorzugt in Immobilien investiert werden. Entsprechend hat der Schweizer Immobilienmarkt für Pensionskassen und die Absicherung der gesetzlichen Mindestverzinsung eine erhebliche Bedeutung. In diesem Beitrag zeigen die Autoren Dolder…
mehr lesen
Abgrenzung zwischen Steuererklärungsberichtigung nach § 153 AO und Selbstanzeige nach § 371 AO in Deutschland
Weber zeigt die Verschärfung der Gesetze gegen Steuerhinterziehung in Deutschland auf und erläutert einzelne Textpassagen des lang erwarteten Anwendungserlasses des Deutschen Bundesministeriums der Finanzen zur Abgrenzung zwischen Steuererklärungsberichtigung und Selbstanzeige.
mehr lesen
Nichtanerkennung des genehmigten Spesenreglements
Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt, vom 17. November 2016 1 Sachverhalt Die S AG mit Sitz im Kanton Basel-Landschaft vermittelt Arbeitskräfte an vorwiegend in Basel ansässige Pharmakonzerne. Sie liess im Jahr 2008 ihr allgemeines Spesenreglement von der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung Basel-Landschaft genehmigen. Eine darin enthaltene Bestimmung betrifft die Spesen der sog. «Contractors», welche die S AG temporär einstellt und die ihren Drittkunden…
mehr lesen
Der systematisch korrekte und faire Eigenmietwert
Mit dem Eigenmietwert wird beim Eigentümer ein fiktives Einkommen besteuert. Die Kantone berechnen die Eigenmietwerte dabei sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist den Bewertungen nach dem Dafürhalten des Autors, dass die Berechnungen weder transparent noch einzelfallgerecht sind. In seinen Ausführungen stellt der Autor eine neue mögliche Berechnungsmethode vor, welche sich an bewährten Grundsätzen des Unternehmenssteuerrechts orientiert.
mehr lesen
Steuerliche Aspekte im Umgang mit Kunstgegenständen
Seit dem oft zitierten und viel beachteten Giacometti-Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich haben die Steuerpraxis und – aufgrund der teilweise medienwirksamen Aktionen der Eidgenössischen Steuerverwaltung – auch die Öffentlichkeit ihr Augenmerk vermehrt auf die Besteuerung von Kunstgegenständen gerichtet. Im vorliegenden Aufsatz erläutert und hinterfragt Metz vermögens- und einkommenssteuerliche Aspekte im Zusammenhang mit Kunstobjekten.
mehr lesen
Die Selbstauskunft von natürlichen Personen unter dem automatischen Informationsaustausch
Im vorliegenden Beitrag beleuchtet Luchsinger einige spezifische Fragen aus der Sicht der Praxis, welche in der bisherigen praktischen Anwendung der Vorschriften zur Identifikation von natürlichen Personen als Kontoinhaber mittels Selbstauskunft aufgefallen sind.
mehr lesen
Steuerliche Aspekte von Liegenschaften im Nachlass
Oftmals bilden Liegenschaften Bestandteil eines Nachlasses, was dazu führen kann, dass mehrere Personen zusammen als Erbengemeinschaft Eigentümer einer Liegenschaft sind. Der Beitrag von Pfirter zeigt die Steuerfolgen auf, welche sich in einer solchen Konstellation bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft resp. der damit verbundenen Übertragung einer Liegenschaft auf eines der Mitglieder der Erbengemeinschaft oder auf einen Dritten ergeben können.
mehr lesen
Persönliche Unterzeichnung der Steuererklärung
Der Kanton Luzern verzichtet neuerdings bei der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung auf eine Unterzeichnung der Steuererklärung. Die einschlägigen Steuergesetze sehen aber eine persönliche Unterzeichnung vor. Der Beitrag von Margraf diskutiert die rechtliche Bedeutung der Unterschrift und die Frage, ob sie noch zeitgemäss sei.
mehr lesen
Zulässigkeit von Gruppenersuchen
Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Grundsatzurteil 2C_276/2016 hat das Bundesgericht entschieden, dass die Amtshilfebestimmung im DBA-NL einem Gruppenersuchen nicht entgegensteht. Diesem Urteil kommt auch für andere DBA der Schweiz Bedeutung zu, weshalb Oesterhelt es einer eingehenden Betrachtung unterzieht.
mehr lesen