Rubrik Abhandlungen
By the same token
Die Autoren Huber, Guler und Dumont gehen im vorliegenden Beitrag entlang der FINMA-Kategorisierung in Zahlungs-, Nutzungs- und Anlagetoken steuerlichen Grundfragen in Bezug auf Kryptowährungen nach.
mehr lesen
Abzugsfähigkeit von Aus- und Weiterbildungskosten – eine kritische Würdigung der Bestimmungen
Heymanns befasst sich im Detail mit dem KS 42 und dessen Bestimmungen zur Abzugsfähigkeit von Aus- und Weiterbildungskosten.
mehr lesen
Interkantonale Rechtsungleichheiten beim Eigenmietwert trotz harmonisierungsrechtlicher Natur der Materie
Praxisbezogene Folgen und potentielle gesetzgeberische Lösungsansätze An sich ist harmonisierungsrechtlich vorgegeben, dass die Kantone selbstgenutztes Wohneigentum mittels Eigenmietwert zu besteuern haben. Dennoch gibt es teils erhebliche kantonale Unterschiede und zwar sowohl in Bezug auf Festsetzung bzw. Berechnung des Eigenmietwerts als auch betreffend verfahrensrechtliche Belange. Daher werden vorliegend zunächst die bundesrechtlichen Vorgaben der Eigenmietwertbesteuerung thematisiert,…
mehr lesen
Wegweiser durch den Verjährungsdschungel bei der Verrechnungssteuer und andere wichtige Fristen
Weil die Verjährungsregeln der Verrechnungssteuer nach Dafürhalten des Autors nicht so einfach und klar sind, wie sie es sein sollten, liefert Thomas Jaussi mit dem vorliegenden Beitrag einen Überblick des "Verjährungsdschungels" und anderer wichtiger Fristen innerhalb des Verrechnungssteuerrechts.
mehr lesen
Steuerstrafrechtliche Folgen von verdeckten Gewinnausschüttungen
Die Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung im Zuge der Unternehmenssteuerreform II hat dazu geführt, dass Steuerdelikte im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen von den kantonalen Steuerbehörden strenger verfolgt und geahndet werden. Der vorliegende Beitrag von Margraf bietet eine praxisorientierte Darstellung der verschiedenen steuerstrafrechtlichen Aspekte in Bezug auf die direkten Steuern.
mehr lesen
Besteuerung von Investmentfondsanteilen in Deutschland ab 1. Januar 2018
Mit dem Investmentsteuerreformgesetz vom 19. Juli 2016, das per 1. Januar 2018 in Kraft tritt hat der deutsche Gesetzgeber ein neues Besteuerungsregime für in- und ausländische Publikumsfonds geschaffen. Die Autoren Happe, Mittermaier und Kruse liefern einen Überblick der Änderungen für Anleger, Fondsgesellschaften und (Depot-)Banken.
mehr lesen
Übertragung von Liegenschaften unter Nutzniessungsvorbehalt
Peter Locher reagiert mit einer kurzen Ergänzung auf den Beitrag von Markus W. Stadlin in der Steuer Revue 12/2017.
mehr lesen
Übertragung von Liegenschaften mit Nutzniessungsvorbehalt
Die überraschend uneinheitliche aktuelle Rechtsprechung Primär sachenrechtliche Überlegungen führen den Autor zum Schluss, dass die höchstrichterlich gestützte Behandlung der vorbehaltenen Nutzniessung1 durch die Handänderungssteuer und die Grundstückgewinnsteuer nicht zu überzeugen vermag.2 Der Autor zeigt auf, dass der untersuchte Sachverhalt auch steuerlich «netto» zu erfassen ist und fordert, dass – abweichende steuergesetzliche Grundlagen vorbehalten – eine Gleichbehandlung…
mehr lesen
Business Traveller – Quo Vadis?
Geschäftsreisen können dem Kennenlernen der Geschäftspartner, dem Ausbau des persönlichen Netzwerkes oder Trainingszwecken dienen; eines haben sie jedoch alle gemein: Sie bergen Risiken. Diese liegen vor allem im steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, arbeitsrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Bereich und können Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber betreffen. Aus diesem Grund sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter informieren und gewisse Vorkehrungen treffen. 1 Einführung Die globale…
mehr lesen
1e-Pläne in der 2. Säule – Wahl der Anlagestrategie – Bundesrat regelt Rahmenbedingungen
Der Bundesrat hat die Ergänzungen der BVV 21 veröffentlicht, welche die Rahmenbedingungen im Bereich der sogenannten «1e-Pläne» konkretisieren. In diesem Rahmen hat er auch Bestimmungen zu einkommenssteuerrechtlich relevanten Parametern in die Verordnung aufgenommen. 1 Einleitung Im Rahmen der 1. BVG2 Revision wurde ein BVG-Zweckartikel geschaffen, welcher seit dem 1. Januar 2006 in Kraft ist. Derselbe gibt dem Bundesrat die Kompetenz, die Grundsätze der Angemessenheit, der…
mehr lesen
Auswirkungen des automatischen Informationsaustausches (AIA) auf Selbstanzeigen
Kritische Stellungnahme zur Haltung der ESTV Am 15. September 2017 hat die ESTV ihre Haltung in Bezug auf die Auswirkungen des AIA auf (straflose) Selbstanzeigen publiziert1. Gemäss Ansicht der ESTV soll die Steuerverwaltung spätestens ab dem 30. September 2018 von den dem AIA unterliegenden Steuerfaktoren Kenntnis haben, so dass spätestens ab diesem Zeitpunkt für diese Steuerfaktoren keine straflose Selbstanzeige mehr möglich sein soll. Diese absolute Datums-Guillotine ist gleich aus zwei…
mehr lesen
Liechtenstein:Elysium für Krypto und Blockchain basierte Unternehmen?
Eine steuerrechtliche Analyse In den letzten Monaten hat sich das Fürstentum Liechtenstein zu einem Hotspot für Krypto und Blockchain basierte Unternehmen entwickelt. Massgeblich hierfür sind einerseits die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie das attraktive Steuersystem in Liechtenstein. I Fragestellungen Der folgende Beitrag konzentriert sich ausschliesslich auf die steuerlichen Rahmenbedingungen im Fürstentum Liechtenstein. Die Beratungspraxis zeigt zudem, dass sich die Gründer von…
mehr lesen