Zum Inhalt springen

Steuer Revue

Steuer Revue

Rubrik Abhandlungen

Umsatzsteuerliche Organschaft in Deutschland

Ihre Auswirkungen auf Unternehmen in der Schweiz Zahlreiche umsatzsteuerliche Regelungen in Bezug auf die umsatzsteuerliche Organschaft in Deutschland wurden vom Bundesfinanzhof (BFH) und Europäischen Gerichtshof (EuGH) der rechtlichen Prüfung in den Jahren 2015, 2016 und 2017 unterzogen. Als Reaktion darauf setzte das deutsche Bundesministerium der Finanzen (BMF) durch sein Schreiben vom 26. Mai 2017 die Rechtsprechung des BFH und des EuGH zur umsatzsteuerlichen Organschaft grösstenteils…
mehr lesen

In vino veritas (non semper est)

Oesterhelt diskutiert das Urteil des Bundesgerichts vom 8.10.2018 (2C_503/2017). Zu entscheiden war, ob die Erhebung von 3% Handänderungssteuer durch den Kanton NE auf den Kauf eines Weinbergs im Besitz von Herrn X. durch eine AG, die ebenfalls von Herrn X. gehalten wurde, eine Verletzung von Art. 103 FusG darstellt.
mehr lesen

Initial Coin Offering (ICO)

Initial Coin Offering (ICO) ist eine hochinnovative Unternehmensfinanzierungsmöglichkeit, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Schauwecker vergleicht im Zusammenhang mit steuerrechtlichen Fragen rund um ICO die Steuerpraxis der Länder Schweiz und Liechtenstein.
mehr lesen

Der konzerninterne Personalverleih

Die zunehmende internationale Verflechtung von Unternehmen bringt auch eine Zunahme der grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Mitarbeitern mit sich, was die rechtliche Handhabe anspruchsvoll macht. Parallel zur rechtlichen Perspektive greifen die Autoren Wigger und Glanzmann steuerliche Fragestellungen rund um den konzerninternen Personalverleih auf.
mehr lesen

Liechtenstein: Protected Cell Company als Instrument für nachhaltige Investitionsstrukturen?

Mit der "segmentierten Verbandsperson" (Protected Cell Company) hat Liechtenstein die Möglichkeit der Segmentierung juristischer Personen als Organisationsform eingeführt. Der Beitrag von Meyer und Bubalovic diskutiert, inwiefern Protected Cell Company Lösungen für die Schaffung nachhaltiger Strukturen bietet und legt dabei den Fokus auf erhöhte Substanzerfordernisse für die Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen.
mehr lesen