Abhandlungen
-
Das neue HWP 2023
Das umfassend überarbeitete Handbuch für Wirtschaftsprüfung 2023 beinhaltet neben Neuerungen im Zusammenhang mit der Aktienrechtsrevision auch Praxisänderungen zum Rechnungslegungsrecht und beschlägt u. a. aufgrund des geltenden Massgeblichkeitsprinzips auch das Steuerrecht. Michael Bertschinger gibt einen Überblick der Änderungen seit 2014 und analysiert ausgewählte Neuerungen hinsichtlich ihrer Steuerfolgen.
-
Verrechnungssteuerfolgen aus Verständigungsverfahren
Verständigungsverfahren zur Vermeidung von DBA-widrigen Steuern betrafen zumeist Primärberichtigungen ausländischer Steuerbehörden im Rahmen konzerninterner Transaktionen mit einer Schweizer Gesellschaft. Inzwischen werden Primäranpassungen jedoch häufiger auch von schweizerischen Steuerbehörden vorgenommen. Burkhalter-Martinez und Roy-Stämpfli umreissen das von der ESTV angewandte innerstaatliche Recht und ihre Praxis zu Verständigungsvereinbarungen unter dem Blickwinkel der Verrechnungssteuer.
-
Besteuerte stille Reserve im dualistischen System
Jennifer Vis und Marc Schillig diskutieren mögliche Doppelbelastungen bei der Besteuerung von Grundstückgewinnen, holen hierfür ein Urteil „aus dem Archiv“ und stellen die Ergebnisse ihrer empirischen Erhebung zu den aktuellen Praxen in den dualistischen Kantonen vor.
-
Berufliche Vorsorge: selbständige Erwerbstätigkeit
Sirgit Meier und Jennifer Herren analysieren anhand eines Fallbeispiels die Voraussetzungen für den Barbezug bei Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit sowie die Anschlussmöglichkeiten an eine zweite Säule für selbständig Erwerbstätige.
-
Freizügigkeitsguthaben
Im Rahmen des Regulierungspakets AHV 21 hat der BR seine Ankündigung umgesetzt und die bisherige Ordnung zum Bezug der Altersleistungen aus Freizügigkeitsträgern verschärft. Peter Lang fasst die Neuerungen zusammen.
-
«Verlustbeseitigung» als Voraussetzung des Sanierungsfreibetrages
Das Erfordernis der Verlustbeseitigung ist nach Praxis der ESTV nur erfüllt, wenn allfällige Sanierungszuschüsse bilanziell mit bestehenden Verlusten verrechnet sind. Das Grundsatzurteil des Bundesgerichts hat entgegen der Vorinstanz die Praxis der ESTV gestützt.
-
Mitarbeiterbeteiligungen
Die Autoren Barakat und Nsanzineza analysieren, unter welchen Voraussetzungen eine auf der Anwendung der sogenannten „SSK-Methode“ basierende Bewertung bei der Zuteilung von Mitarbeiterbeteiligungen als Verkehrswert qualifiziert werden kann.
-
Telearbeit international
Jennifer Herren und Karin Hauck gehen der Frage nach wie Arbeitnehmende von schweizerischen Arbeitgebern mit Wohnsitz und Homeoffice im Ausland besteuert werden, ob und unter welchen Voraussetzungen Homeoffice im internationalen Verhältnis eine Betriebsstätte begründet und wo Arbeitnehmende mit Tätigkeit im ausländischen Homeoffice sozialversicherungsrechtlich unterstellt sind.
-
Besteuerung von Photovoltaikanlagen im Geschäftsvermögen
Nachdem Toni Hess in einem früheren Beitrag bereits aufgezeigt hat, wie Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Energiespeicheranlagen im Privatvermögen steuerlich behandelt werden, adressiert der vorliegende Beitrag Fragen im Zusammenhang mit PV-Anlagen im Geschäftsvermögen.
-
Erlass und Stundung von Steuern
Materiellrechtlich ist das Recht von Stundung und Erlass einer öffentlich-rechtlichen Abgabe darauf ausgerichtet, dass jedenfalls der Erlass die absolute Ausnahme bilden soll. Die Erlassgründe, die zu einer Einzelfallgerechtigkeit führen sollen, sind dementsprechend nicht «grosszügig» oder «weit» auszulegen. Martin Kocher beleuchtet die verfahrensrechtlichen Besonderheiten und Konstellationen von Stundung und Erlass vor Bundesgericht.
-
Innerstaatliche Anwendung der OECD-Verrechnungspreisleitlinien
Nils Harbeke und Patrick Scherrer setzen sich in ihrem Beitrag eingehender mit der Frage auseinander, ob und inwieweit die Verrechnungspreisleitlinien der OECD im rein innerstaatlichen Kontext zur Anwendung gelangen können. Sie unterschieden dabei zwischen den folgenden drei Konstellationen: (1) verbundene Unternehmen (juristische Personen), (2) Unternehmen und Unternehmensinhaber (juristische Person und natürliche Person) und (3) Hauptsitz und Betriebsstätte.
-
Abschaffung des Eigenmietwerts
Der Beitrag von Andrea Opel und Stefan Oesterhelt untersucht das geltende System zur Eigenmietwertbesteuerung und die Frage seiner Verfassungskonformität, wobei die Autoren zentrale Kritikpunkte an der geltenden Regelung darlegen und Umsetzungsfragen diskutieren.