Zum Inhalt springen
Wie entsteht ein steuerrechtliches Urteil des Bundesgerichts?

Wie entsteht ein steuerrechtliches Urteil des Bundesgerichts?

Selbst für prozesserfahrene Rechtsanwältinnen und Steuerberater ist das Bundesgericht eine Art Blackbox: Moritz Seiler bringt Licht in das Innenleben und die Abläufe dieser mysteriösen Maschinerie und beschreibt, was zwischen der Eingabe der Beschwerde und des Kostenvorschusses und dem Urteil und der Rechnung für die Gerichtskosten geschieht.

Moritz Seiler

Moritz Seiler

lic. iur., MSc, Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber am Bundesgericht, Lausanne

Erschienen in folgender Publikation:

Wie entsteht ein steuerrechtliches Urteil des Bundesgerichts?
Ausgabe
Seite(n)
877-886

Lesen Sie weiter …

Dieser Artikel ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Erhalten Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren Artikel:

Haben Sie schon ein Konto? Login

Zugang zu diesem Fachartikel erhalten Sie mit einem Abonnement des Fachmoduls «Steuer Revue».