Steuerdomizil juristischer Personen
Bundesgerichtsurteil vom 26. Februar 2025 (9C_73/2024, zur amtl. Publikation bestimmt)
Bundesgerichtsurteil vom 26. Februar 2025 (9C_73/2024, zur amtl. Publikation bestimmt)
Bundesgerichtsurteil vom 4. Februar 2025 (9C_714/2023)
Bundesgerichtsurteil vom 21. Februar 2025 (9C_349/2024)
Bundesgerichtsurteil vom 4. März 2025 (9C_609/2024, zur amtl. Publikation vorgesehen)
Bundesgerichtsurteil vom 19. Februar 2025 (9C_625/2023, zur amtl. Publikation bestimmt)
Philipp Moos beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
Das Führen eines Landwirtschaftsbetriebs in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft ist seit 2014 (nach einem bundesgerichtlichen Leitentscheid) zivilrechtlich zulässig. Da in das «Agrarsteuerrecht» indes auch das Agrarrecht hineinspielt, das dem Steuerrechtler nicht unbedingt geläufig ist, bergen solche Anwendungsfälle einige Tücken, die Olivier Margraf anhand praktischer Beispiele aufzeigt und erläutert.
Die Interpretationen der Tatbestandselemente der indirekten Teilliquidation hat sich seit deren Einführung gewandelt. Thomas M. Fisler und Stéphanie Toth zeichnen anhand parlamentarischer Diskussionen und wegweisender Urteile die Entwicklung des Mitwirkungskriteriums nach, wobei sie den Fokus auf die Frage legen, inwiefern die gegenwärtige Praxis den ursprünglichen Zielen des Gesetzgebers entspricht.
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. Oktober bis 31. Dezember 2024
Bundesgerichtsurteil vom 30. Januar 2025 (2C_206/2024)