Liebe Leserinnen und LeserDas Steuerjahr 2017 beginnt mit einem Paukenschlag mit der Abstimmung im Februar zur Unternehmungssteuerreform III (UStR III). Es handelt sich dabei um keine plumpe Steuersenkungsvorlage, sondern die Erhaltung der Attraktivität des Steuerstandortes Schweiz bei der Abschaffung bisheriger Steuerprivilegien, welche uns vom Ausland aufgezwungen wurde. Scheitert die UStR III, verlängert sich die Rechtssicherheit für die Unternehmen. Frankenstärke…
Mauro Rezzonico fasst den Kommentar 2024 der Schweizerischen Steuerkonferenz zum Kreisschreiben Nr. 28 (Wegleitung zur Bewertung von Wertpapieren ohne Kurswert für die Vermögenssteuer) zusammen.
Die Neuerungen der Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises 2025 können bis auf eine Anpassung bereits für die Lohnausweise 2024 verwendet werden. Es handelt sich dabei um Präzisierungen.
Die Arbeitsgruppe Vorsorge der SSK behandelt im Werk Vorsorge und Steuern Fragen der beruflichen Vorsorge sowie der individuellen Selbstvorsorge. Sirgit Meier erläutert die jüngsten Aktualisierungen des Werks.